Hier haben wir es mal wieder mit einem arschtretenden, gemäßigt oldschooligen Garage Punk-Artefakt aus Australien zu tun, heraufbeschworen von Leuten die ihr Handwerk verstehen. Am Gesang haben wir hier niemand geringeren als den großartigen Jackson Reid Briggs, der hier frei von den Versuchungen und Ablenkungen des Gitarrenspiels mal ganz schön vital und befreit klingt, eine deutlich nuanciertere Gesangsperformance abliefert als wir das bisher von ihm gewohnt waren. Auch die restlichen Beteiligten sind beileibe keine Unbekannten, sind hier doch unter anderem Leute von Stiff Richards und Speed Week am Werk. Simples aber mitreißendes Songmaterial trifft auf einen unaufhaltsamen Drive. Das Zeug klingt schon auf den ersten Blick vertraut, hat dabei aber eine gewisse Verspieltheit und Vielseitigkeit, welche diese Songs dennoch klar von den zuvor genannten Bands zu unterscheiden vermag.
Ein neues Tape des mysteriösen Projekts das möglicherwise in Hicksville, New York ansässig ist und das Zeug bleibt unvorhersehbar wie eh und je. Diesmal bekommen wir einen Batzen von durchweg unter eine Minute langen, melodischen Garage-Smashern vor den Latz geknallt - abgefuzzter High Speed Powerpop, der ein bisschen so anmutet wie eine Garage Punk-Inkarnation der frühen Guided By Voices aus einem alternativen Realitätsstrang.
Mit ordentlicher Verspätung - wie heutzutage leider so ziemlich alles, das mal auf Vinyl erscheinen möchte - bekommen wir das neueste Opus von Schwedens fähigster Synthpunk-Kapelle und meine Fresse, ist das ein abgespacter neuer Level an Schrägheiten, auch für diese Band. Genau so wie ich’s am liebsten hab also. Zur Hälfte bestht die LP aus extra verspulten, instrumentalen Interludes mit so einem gewissen Hauch von einem bizarro John Carpenter Soundtrack und die restlichen Songs scheinen mehr als je zuvor Inspiration von alten Genre-Pionieren zu gewinnen - natürlich ist da auch ein bisschen Devo drin, aber noch eher denke ich da etwa an so Zeug wie Screamers, Units oder Nervous Gender, vermischt mit jüngeren Acts à la Set-Top Box, Digital Leather und gelegentlich meine ich auch eine grimmige Post Punk-Geruchsnote ähnlich zu Bands wie Video oder VHS zu registrieren.
Ein reiner Quell der Garage-befeuerten Hardcore-Glückseligkeit, abgeliefert von einer Band die vielleicht aus Long Beach, Kalifornien kommt oder vielleicht auch nicht. Der Scheiß hält eine einwandfreie Balance zwischen dumm geradeaus bretternder oldschool Energie und den diversen Macken und Verschrobenheiten jüngerer Hardcore-Phänomene, was sie auf der Genrelandkarte in guter Gesellschaft zu gegenwärtigen Sorgenkindern der Marke Mystic Inane, Launcher, Fried E/M, Modern Needs oder Liquid Assets lokalisiert.
Schones Schlagloch voll mit einer truben Brühe des unschuldigen, dreckigen Spaßes, diese Sammlung von Lo-Fi Demoaufnahmen einer Band aus Philadelphia, welche hier einen Radau der oldschoolig primitiven Machart lostritt. Etwa wie eine Vermengung der frühen Werke von Eddy Current Suppression Ring und UV Race mit der rohen Energie früherer Acts wie Gories, Oblivians, Reatards.
Oooohkay… noch die Wunden leckend vom fiesen Deutschpunk-Hinterhalt gestern, widmen wir uns hier mal wieder unserer Fremdsprachen-/Weltmusik-Abteilung. Wöd heißt Welt, oder? Und außerdem auch "ziemlich scheiße gut", behauptet zumindest das Internet und was da drin steht stimmt ja selbstredend immer. Also ja, ziemlich wöd ist auch der langspielende Nachfolger zu der schon ganz leiwanden 2020er EP der Wiener Garagenkinder ausgefallen, wenn auch ab und an mal etwas zu nah an volkstümlichem Umtata und Blasmusik für mein zartes Gemüt.
Die kürzlich erschienene digitale Single Skeleton/Runaway war ja schon ein Arsch voll feinster Garagenqualität und ein massiver Quantensprung im Vergleich zu früheren Veröffentlichungen. Die neueste EP der Band aus Austin, Texas legt hochwertig nach, klarer Höhepunkt ist dabei der perfekte Powerpop-Doppelschlag namens The Amazing Super Ultra Spiderman & Shit Me Out, aber der Rest braucht sich auch nicht verstecken, kommt in etwa rüber wie eine amazing super ultra heilige Dreieinigkeit bestehend aus Ausmuteants, S.B.F. und Set-Top Box.
Eine äußerst appetitanregende erste EP einer Band aus London, die einen etwas schwammig einzuordnenden, halbwegs rauen aber auch eingängigen Stilmix spielen, im groben so 60% Garage Punk und 40% Postcore, was insgesamt an eine eher diffuse Ansammlung von Bands erinnert zu denen unter anderem etwa The Abandos, Obits, Golden Pelicans, Mass Lines, Dumb Punts und Ascot Stabber gehören.
Auch wenn ich absolut glücklich über die vielfältige, clevere und immer schön seltsame Evolution bin, welche die diversen Stränge des Garage Punk in jüngeren Jahren durchlaufen haben, steht mir doch manchmal der Kopf mehr nach etwas weniger durchgegarter, rudimentärer Hausmannskost. Das neue Tape des Garagenduos 208 aus Detroit trifft genau in diese Kerbe mit der rohen, primitiven, verschwitzten und etwas zu besoffenen Machart von Garage Punk - die Sorte für die man eine Seele aber kein Gehirn braucht. Wobei, mir ist natürlich bewusst, dass die Seele ein dummes religiöses Konzept ist, für das es in der Realität null Evidenz gibt. Also gut, sagen wir stattdessen mal, es genügt ein vom Leben durchgeschütteltes, leicht defektes Gehirn um damit umzugehen oder irgendwas in die Richtung, okay? Das Klangbild hier ist einfach perfekt und ein allgegenwärtiges, digitales wie auch analoges Clipping ist kein Bug sondern ein Feature - ein Fuzz-getriebender Zermalmer von Songs, die in erster Linie älteren Scheiß heraufbeschwören wie etwa Oblivians, Gories, Pussy Galore, Feedtime, Reatards oder was auch immer euch dazu noch einfällt.
Die spanische Szene ist in letzter Zeit mal wieder 'ne einzige Goldgrube (übrigens, wo man schon vom Diablo spricht, habt ihr alle schon die ganz famose Hogar LP gehört?) - neuestes Beweisstück ist diese schnuckelige EP einer Band aus… Barcelona, denke ich mal? Zumindest scheint die Stadt in den Lyrics eine Rolle zu spielen, auch wenn ich sonst überhaupt nichts verstehe. Macht jedenfalls ordentlich Spaß, ihr Garage Punk, der sich überwiegend zwischen einfach gestrickten '77er Vibes und dem verwinkelten Groove jüngerer Vertreter á la Uranium Club, Pinch Points abwechselt.