Mehr geiler Scheiß via Painters Tapes von einer Band aus Detroit, die hier mit einem ausgeprägten Proto-Grunge-Vibe aufwartet, welcher unter anderem bei frühen Mudhoney, U-Men, Feedtime, X (den Australiern) oder 80er Scientists nicht fehl am Platz wirken würde. Außerdem hat's ein paar Spuren von amerikanischen Proto-Noise Rock / Hardcore-Acts á la Flipper, Broken Talent und nicht zuletzt auch von aktuelleren Bands grob im Orbit etwa von Vexx und TVO.
Eine tolles Split-Tape zweier Bands aus Toronto, die hier zwei recht unterschiedliche Auffassungen von olschooligem Indie-/Alternative Rock präsentieren. Humanities fielen mir schon mal vor einer Weile mit einer vielversprechenden ersten EP auf und ihr langsam aber kräftig daherkommender Sound bedient sich unter anderem bei Einflüssen aus Noise Rock, Sludge und dem Postcore der Jahrtausendwende.
Low Sun hingegen liefern mit ihren zwei Songs ihr Debüt ab und ziehen mich ebenfalls sofort auf ihre Seite mit psychedelisch-folkigen Harmonien und einem Vibe, dem eine ausgeprägte Seattle-Geruchsnote anhaftet.
Sehr unerwartete Klänge aus Sachsen-Anhalt. Ballad Of Geraldine kommen aus Halle an der Saale und ihre Debüt-EP kommt mit selbstbewusstem, garagig-grungigem Grrrlpunk daher. Das kann mal an frühe Hole erinnern oder aktuell auch Dilly Dally. Starkes Debüt auf jeden Fall, macht gespannt auf mehr.
Eine neue Sub Pop Single, die auch ganz gut in den Output des Labels vor so zwanzig Jahren gepasst hätte. Daneben erinnert die Band aus Olympia aber auch an diverse Amphetamine Reptile-Geschichten und der Opener hat 'n bisschen den Vibe von Fudge Tunnel abbekommen.
Eine schöne Bandeinreichung kam hier zuletzt an von diesem Quartett aus Köln und Umgebung. Ganz ehrlich, unsere Region kommt mir meistens ziemlich tot und abgefrühstückt vor was interessante Krachbands angeht und ich freue mich dann jedes mal um so mehr, wenn ich auf gute Sachen gestoßen werde, die nicht gerade aus Berlin oder Hamburg (oder neuerdings auch: Stuttgart) kommen. Hier haben wir's mit eingängigem Noise-/Alternative Rock zu tun, der scheinbar irgendwann in den späten Neunzigern die Zeitmaschine betreten und die falsche Abfahrt genommen hat. Mit deutlichen Grungeeinflüssen und einem Hauch alter BluNoise-Schule. Nice.
Punktrio aus Massachusetts, spielen Fuzz-lastigen Punkrock mit einer ausgeprägt grungigen Kante und leichten Spuren von Mittneunziger-Emogedöns. Wieder mal ein sehr überzeugender 90s-Flashback. Das trägt die Gene alter Haudegen wie etwa Rival Schools, Superchunk oder Dinosaur Jr in sich, passt aktuell aber auch halbwegs in eine Reihe mit Bands wie California X, Kicking Spit, Solids oder Pale Angels.
Noise-/Postcore Band aus San Francisco. Könnte man vielleicht als im Tempo gedrosselte Version der Hot Snakes sehen, angereichert um Elemente aus dem Noiserock der Neunziger Jahre. Unsane könnte man da als Beispiel nennen. Wirklich prägnant sind hier aber die deutlichen Grunge-Untertöne, die dieser Platte eine ungewöhnliche Eingängigkeit und eine wohlige Vertrautheit verleihen.
Dieses Duo aus dem verschlafenen Örtchen Drexel Hill im Bundesstaat Pennsylvania lärmt schon seit bald fünfzehn Jahren eher unbemerkt vor sich hin, aber jetzt kommt ihnen hoffentlich etwas wohlverdiente Aufmerksamkeit entgegen, anlässlich der Wiederveröffentlichung ihres 2012er Albums Comfortable, als Tape oder Download auf dem großartigen Label Fleeting Youth Records, von dem es hier auch schon einiges zu bestaunen gab. Die beiden spielen eine angegrungte Form von Alternative-/Indie Rock, die zwar so klingt als wäre die Zeit irgendwann um 1994 stehengeblieben, aber ich kann sie jetzt nicht auf irgendetwas spezielles festnageln. Klar schielen hier und da mal Dinosaur Jr oder Sebadoh um die Ecke, aber das hier klingt eher so als ob zwei Musiker die Einflüsse jener Zeit wie ein Schwamm aufgesogen und eine sehr lange Zeit auf sich wirken lassen haben, um dann aus den durchaus bekannten Versatzstücken doch etwas ganz eigenes zu bauen. Die Produktion ist allerdings ziemlich schäbig und nix für Klangpuristen.
Ebenfalls vor kurzem erschien ihr letztes Album Then, das stellenweise etwas ruhigere, verträumtere Töne anschlägt. Nicht weniger hörenswert.
Schöner Kurzspieler eines Londoner Trios, dessen Sound irgendwo im melodischen Punkrock der Mittneunziger zu verorten ist und geringfügig an der damaligen Indierock/Emo/Postcore-Schnittstelle kratzt. Auch leichte Grunge-und Shoegaze-Einflüsse sind zu verorten. Eine Platte also, die sich gemütlich zwischen den Stühlen platziert, aber trotzdem angenehm vertraut wirkt. Wie ein verschrobener alter Bekannter, der sich seitdem kein bisschen verändert hat.
Jetzt erstmal tief Luft holen, denn dieser Post wird zwangsläufig in einer einzigen Namedropping-Orgie enden. Kicking Spit kommen aus dem kleinen Kuhdorf New Brunswick im Bundesstaat New Jersey und in so einer Umgebung bleibt ja gerne mal die Zeit etwas stehen. Passend dazu klingt ihre Musik nach so ziemlich allem was so zwischen '85 und '95 ordentlich Krach und Laune gemacht hat. Am stärksten vertreten wären da erst mal die melodischen Gitarrenwände von Hüsker Dü und Dinosaur Jr. Dann gibt's noch ein paar kleine Hardcore-Attacken, Melvins-Riffs, gewisse Grungeanleihen, frühneunziger Noiserock á la Fudge Tunnel oder Green Magnet School, Superchunk-Melodien und auch die frühe Emo-Phase klingt etwas an. Alles mit drin.
Damit positionieren sie sich in der Nähe von aktuellen Bands wie California X und Milk Music, verstecken brauchen sie sich vor denen aber überhaupt nicht. Negative Feedback ist eine wahnsinnig spaßige Platte, randvoll mit melodischem Krach, die besagten Bands in nichts nachsteht. Die rohe Produktion, die so klingt als wäre sie vom dreckigen Boden eines halbleeren Clubs aufgemopt worden, veredelt die ganze Angelegenheit dann noch vollends. Die Platte kam schon letzten Sommer raus, aber niemand hat's da wirklich mitgekriegt. Ich auch nicht. Käme die Band aus Los Angeles oder sonst irgendeiner angesagten Metropole, hätten sich bestimmt schon alle drauf gestürzt. Bleibt zu hoffen, dass sie in nächster Zeit doch noch ihr Publikum finden.