Sehr eingängigen, ja geradezu tanzwütigen Krawall spielt das Duo Street Eaters aus Berkeley, dessen Sound mal wahlweise im Post-, Garagen- oder Noisepunk einordnen könnte. Das klingt in etwa so als hätte man die Gene so unterschiedlicher alter Punkhelden wie etwa Wire, Dead Moon oder Wipers kombiniert, könnte in der Gegenwart aber auch mit Bands wie Milk Music, Generation Loss oder einer abgespeckteren Variante von California X verglichen werden. Your mileage may vary. Tolle Platte auf jeden Fall, die nicht nur angesichts besagter Referenzen bei mir ins Schwarze trifft, sondern auch bestens für sich alleine stehen kann. Breaking News für Vinylbevorzuger: Das Ding bekommt hierzulande einen Vinylrelease auf dem kölner Label Contraszt! Records. Also spart euch die hohen Auslandsversandkosten und wartet bis zum 30. Juni, so lange würde sonst der Versand aus US ja auch locker dauern. Im Label-Shop kann man's jetzt schon vorbestellen.
Eigentlich vermeide ich es ja gerne hier Sachen zu posten, die keinen "richtigen" - also nicht an den Kauf eines physischen Tonträgers gekoppelten - digital-Release haben, aber das hier ist einfach zu geil. Ultra-kruder Garagenpostpunk aus New York, der ein wenig den Geist alter Birthday Party-Platten atmet und sich auch sonst wenig um etablierte Hörgewohnheiten schert. Als Bonus gibt's beim Kauf eine von zwei auswählbaren EPs in Form einer CD-R dazu. Das mildert den Schmerz etwas, angesichts der Wartezeit auf das Paket aus USA und der horrenden Versandkosten.
Grobmotorischer, zeitweise monoton vor sich hin schreddernder Garagen- und Noisepunk aus Philadelphia, wie er kruder kaum geht. Trotzdem unerwartet mitreißend und eingängig, wenn man sowas ab kann. Könnte Freunden von so unterschiedlichen Bands wie Soupcans, Destruction Unit, Strange Attractor oder Ex-Cult gut gefallen.
Saumäßig Randale machen Jesuslesfilles aus Montreal mit ihrem supereingängigen Garagen-Post-Punk, aufgelockert durch gelegentliche Spuren von Surfrock. Ist mir eigentlich scheißegal worüber die singen (ich verstehe vielleicht fünf Worte Französisch). Wenn jemand derart gekonnt den Putz von der Decke haut bin ich sofort angenehm betäubt, dank der universellen Sprache des Rock'n'Roll.
Supereingängiger und angenehm stupider Garagenpostpunk von einem Trio aus San Diego, vorwärtsgetrieben von einer prähistorischen Drum Machine und, ähem… veredelt… durch oftmals eher unsubtilen Synth-Einsatz.
Immer wenn ich denke, in Sachen primitivem Garagenpunk schon alles gehört zu haben, schafft es doch noch irgendwer positiv aus dem ganzen Sumpf herauszustechen. Das letztjährige Album von Strange Attractor war diesbezüglich auch noch mal ein kleiner Schock, der mich vor allem eins lehrte: Es geht immer noch mal eine Nummer reduzierter, einfacher und blöder. Und 'nen gewaltigen Spaß macht's trotzdem. Auf ihrer neuen EP geben sich die Kanadier ein (ganz kleines) bisschen polierter in Songwriting und Produktion, ansonsten ist aber alles beim alten geblieben: Garagenpunk, der auch etwas von der Wut der frühen Hardcore-Ära kanalisiert (und sich auch musikalisch nicht ganz unbeeinflusst zeigt), sich zum Glück aber dabei kein bisschen ernst nimmt.
Maue Informationslage mal wieder zu dieser Band aus Alberta, Kanada. Aber was man mit Sicherheit über die vier blonden Krawallschlägerinnen sagen kann ist, dass sie Garageninfizierten Noisepunk der schlimmsten und primitivsten Sorte spielen. Wunderbar ist das. So richtig zum weglaufen, wenn's nicht so geil wär.
Ex-Cult aus Memphis knüpfen mit ihrem zweiten Album genau da an, wo ihr letztes vor zwei Jahren aufgehört hat. Mit einer etwas klareren, tighteren Produktion und generell etwas ausgereifter und vielseitiger, überzeugen sie auch dieses mal mit ihrer explosiven Mischung aus Proto-, Post-, Noise- und Garagenpunk.
Splitveröffentlichung der beiden Kanadischen Bands. Crystal Swells aus Maple Ridge dreschen sich durch zwei flotte Garagenburner. Platte umgedreht drosseln Sightlines aus Vancouver das Tempo etwas, wissen aber mit ihrem Melodischen und Noise-infizierten Indierock nicht weniger zu überzeugen.
Sehr schöne EP eines Punktrios aus Ottawa, das es sich irgendwo zwischen Garagen- und 77er Punk gemütlich macht. Das erinnert abwechselnd auch mal an Dead Moon, Wipers oder sogar Hüsker Dü.