Beta Máximo - Creo que E​.​T. es Melvin

Die spa­ni­schen Noi­se Pop-Over­lords Be­ta Má­xi­mo schla­gen wie­der zu mit ei­nem star­ken Bün­del neu­er Songs. Schwer zu glau­ben, dass ihr gi­gan­ti­scher Out­put erst ir­gend­wann im letz­ten Som­mer sei­nen An­fang ge­nom­men hat… Ur­sprüng­lich noch mit ei­ner deut­li­chen Egg­punk-Äs­the­tik, hat sich ihr Sound gra­du­ell in ei­ne et­was ru­hi­ge­re und ver­träum­te, leicht Shoe­ga­ze-mä­ßi­ge Rich­tung ent­wi­ckelt und die­se neu­en Songs sind frag­los die run­des­te In­kar­na­ti­on ih­rer jün­ge­ren Ent­wick­lung.

Al­bum-Stream →

The Abdo Men - Ulcer Anthology: Laff Your Way To Total Destruction

Was auch im­mer sich über die­se Band aus Cin­cin­na­ti, Ohio her­aus­fin­den lässt bleibt in ei­nen dich­ten Ne­bel der Un­ge­wiss­heit ver­hüllt und die et­was ste­reo­ty­pi­sche Ver­lie­rer­band-Pseu­do­bio­gra­phie auf der Band­camp-Sei­te stärkt jetzt auch nicht ge­ra­de das Ver­trau­en in des­sen Wahr­heits­ge­halt. Da sind al­so ver­mut­lich Leu­te von Bands wie The Serfs, The Drin, Crime of Pas­sing und Mo­tor­bike in­vol­viert und zu­min­dest ei­ni­ge der Songs las­sen sich ins Jahr 2019 zu­rück­ver­fol­gen, als sie erst­mals auf der Pe­de­stri­an Sen­ti­ments EP er­schie­nen sind. Dar­über hin­aus weiß ich aber nicht, in­wie­fern man den De­tails glau­ben schen­ken soll. Eins ist al­ler­dings si­cher: Die Mu­sik tritt durch­weg Arsch und bringt zu­min­dest in ge­wis­ser Wei­se die Äs­the­tik, wech­sel­haf­ten Pro­duk­ti­ons­wer­te und sti­lis­ti­sche Brei­te der gol­de­nen Gui­ded By Voices-Ära in Er­in­ne­rung. Da­von ab, os­zil­liert das Zeig so zwi­schen schram­me­li­gem Power Pop im Geis­te et­wa von Bad Wet­tin' Bad Boys oder Bad Sports in Songs wie Co­ward Of The Sta­te, Wan­na­be (A Star) und Sil­ver Queen; er­dig-psy­che­de­li­schem Ga­ra­ge Rock (Didn't Win The Lot­tery, Obnoxious And A Neu) so­wie ein paar cat­chy me­lo­di­schen Ga­ra­ge Punk-Smas­hern á la Boo­ji Boys, Ty­vek and Par­quet Courts. It's Be­en A Bad Week äh­nelt der Ga­ra­ge-ge­tränk­ten Noi­se-Äs­the­tik von A Place To Bu­ry Stran­gers, Peyton's Kids hat so ei­nen ge­wis­sen Woo­len Men-Vi­be und mehr als nur ein­mal füh­le ich mich auch an den fol­ki­gen Post Punk von Chro­no­pha­ge er­in­nert.

Al­bum-Stream →

The Wind Ups - Happy Like This

Die zwei­te LP die­ser Band aus Chi­co, Ka­li­for­ni­en um Ja­ke Spre­cher - auch als Teil et­wa von Smo­kes­kreens, Be­ehi­ve und Ter­ry Malts be­kannt - nimmt die Fä­den ge­nau da wie­der auf, wo ihr späk­ta­ku­lä­res 2021er De­büt­al­bum Try Not To Thinkauf­ge­hört hat. Will sa­gen: Mehr von die­ser un­wi­der­steh­li­chen Mi­schung aus Noi­se- und Power Pop, Ga­ra­ge- und Fuzz Punk und er­neut ein ein­zi­ges ne­on­far­be­nes Bubble­gum Pop-Feu­er­werk, des­sen un­fehl­ba­re Song­wri­ting-Qua­li­tä­ten hier nicht ein ein­zi­ges mal ins Strau­cheln kom­men.

Al­bum-Stream →

Alien Nosejob - The Derivative Sounds of​.​.​. Or​.​.​. A Dog Always Returns to its Vomit

Soll der Ti­tel ei­ne 13th Flo­or Ele­va­tors-Re­fe­renz dar­stel­len? Wenn ja, dann liegt das zu­min­dest nicht kom­plett fern (aber auch je­de Men­ge Kinks steckt da drin, wür­de ich sa­gen), denn nä­her ist das ek­lek­ti­zis­ti­sche Pro­jekt von Ja­ke Ro­bert­son (Aus­mu­tean­ts, Smarts, Drug Sweat, etc…) dem klas­si­schen 60er Ga­ra­ge Rock noch nie ge­ko­men als auf die­ser LP - ei­ne An­ge­le­gen­heit, die sich in den Hän­den we­ni­ger fä­hi­ger Mu­si­ker aus­ge­spro­chen häu­fig als ei­ne Re­zep­tur für rei­ne Lan­ge­wei­le her­aus­stellt aber… ver­dammt, die­ser Typ weiß ein­fach wie man ei­nen hart­nä­cki­gen Ohr­wurm kon­stru­iert und prä­sen­tiert. Eben­falls da­bei ist dann noch ton­nen­wei­se al­ter­tüm­li­cher Power Pop von der trau­rigs­ten Art und das Er­geb­nis wird si­cher et­was schwer­ver­dau­lich sein für ei­ni­ge Fans, macht aber durch­aus Sinn für je­ne, die mit der vol­len Brei­te ver­gan­ge­ner Ali­en No­se­job-Re­leases ver­traut sind, hat­te der gu­te Mann doch schon mit ähn­li­chen Sounds han­tiert auf Al­ben wie Va­rious Fads and Tech­no­lo­gi­cal Achie­ve­ments (2018) und Sud­den­ly Ever­y­thing Is Twice As Loud (2020), wenn­gleich er sich noch nie zu­vor der­art kom­pro­miss­los und kopf­über in ei­ne al­les Licht ver­schlu­cken­de Wol­ke aus tie­fer Me­lan­cho­lie ge­stürzt hat.

Al­bum-Stream →

Cherry Cheeks - CCLPII

Auf dem zwei­ten Lang­spie­ler der Cher­ry Cheeks aus Or­lan­do, Flo­ri­da - er­neut aus der Schmie­de des Ga­ra­ge-Boll­werks To­tal Punk Re­cords - prä­sen­tiert sich die Band in ih­rer bis­lang sim­pels­ten und ein­gän­gigs­ten In­kar­na­ti­on und sorgt er­neut für reich­lich Froh­lo­cken mei­ner­seits an­ge­sichts je­der neu­en wu­sche­li­gen Ka­lo­rien­bom­be mit Zu­ta­ten aus Power Pop, Ga­ra­ge- und Syn­th Punk, durch­drun­gen mit Echos von so hoch­klas­si­gem Scheiß wie et­wa Smirk, Set-Top Box, Pri­son Af­fair, Gee Tee, Ghoulies oder ISS.

Al­bum-Stream →

Sick Thoughts - Born To Blitzkrieg

Ei­ne neue EP von Drew Owen aka Sick Thoughts… und wenn du jetzt we­ni­ger als un­ver­dünn­te Ga­ra­ge Punk-Bril­li­anz er­war­test: Was machst du ei­gent­lich die gan­ze Zeit hier denn das Teil lie­fert mal so­was von ab! Der Ope­ner Sick Thoughts geht als straigh­ter Hard­core-Smas­her los, der dann un­er­war­tet scharf ab­biegt so un­ge­fähr Rich­tung Ra­mo­nes tref­fen auf Cheap Trick. Hell­rai­ser ist pu­re '77-ge­tränk­te Power Pop-Ek­sta­se mit ei­nem hauch­dün­nen Hüs­ker Dü- und Mo­ving Tar­gets-Über­zug. Die be­sag­ten Sie­ben­und­sieb­zig-Vi­bes er­rei­chen dann in School­girls In Chains ih­ren Hö­he­punkt und der krö­nen­de Ab­schluss My He­art Is Brea­king Over You ist ge­nau die Art von un­ge­sun­dem Zu­cker­rausch, der in den Hän­den we­ni­ger kom­pe­ten­ter Song­wri­ter und Per­for­mer si­cher zu viel von al­lem wä­re, aber hier auf ei­ner Ba­sis fel­sen­fes­ter Songkunst um­so hel­ler strahlt.

Al­bum-Stream →

Datenight - Clueless and Hangless

Zu­erst war ich mir ja nicht so si­cher, ob die­se An­ge­le­gen­heit nicht et­was zu ent­spannt wird für mei­nen Ge­schmack, aber letzt­end­lich kann mich auch die­ses mal wie­der die schie­re Kraft des Song­wri­tin­gs über­zeu­gen auf ei­nem Al­bum, das ir­gend­wie den Ein­druck ei­ner ge­misch­ten Tü­te von Out­takes und sons­ti­gen Krü­meln er­weckt - ein Ein­druck der durch­aus stim­men könn­te und noch be­stärkt wird da­von, dass die Songs hier ein­fach al­pha­be­tisch sor­tiert sind. Die Songs selbst sind aber durch­weg ma­kel­lo­se A-Wa­re.

Al­bum-Stream →

Daughter Bat and the Lip Stings - Secret Tape

Die Band aus Syd­ney hat noch nie ent­täuscht und hält den Stan­dard hoch auch auf ih­rer neu­es­ten, streng ge­hei­men EP - so un­glaub­lich ge­heim, dass dies­mal so­gar die Song­ti­tel un­ter Ver­schluss blei­ben müs­sen. Was ich ver­ra­ten darf ist aber, dass die­se Songs mal wie­der or­dent­lich die Schei­ße re­geln in ei­nem wei­te­ren ma­kel­lo­sen Bat­zen aus Lo-Fi Power Pop, Ga­ra­ge-, Fuzz- und Egg­punk. Aber nicht wei­ter­sa­gen, okay?

Noise Violations & Sprgrs - Split

Das aus­tra­li­sche La­bel Pains­ca­le Re­cords lie­fert hier das bis­lang stärks­te in ei­ner Se­rie von Split-Tapes ab. Haupt­at­trak­ti­on da­bei ist klar die län­ge­re Sei­te, wel­che das De­büt der Noi­se Vio­la­ti­ons aus Bris­bane dar­stellt. Die zün­den hier ein ein­zi­ge un­wi­der­steh­li­che Ab­fahrt aus Hooks und Me­lo­dien zu ei­nem Schau­spiel aus leicht ei­er­las­ti­gem Ga­ra­ge Punk mit Echos von so ein­schlä­gi­gen Haus­num­mern wie z.B. Sa­ta­nic To­gas, R.M.F.C., Ghoulies, Boo­ji Boys, Me­tal Gu­ru, Erik Ner­vous oder Gee Tee, um nur ei­ni­ge zu nen­nen.
Die an­de­re Sei­te ent­hält dann die zu­vor schon ver­öf­fent­lich­te 2022er EP von Sprgrs aus Gra­na­da, Spa­ni­en. Die lohnt sich auch noch­mal an­zu­hö­ren, be­son­ders für Freun­de von cat­chy tanz­ba­rem Lo-Fi Punk­ge­döns et­wa der Mar­ke Pri­son Af­fair, Beer, Nuts Prin­gue, Dee Bee Rich und Be­ta Ma­xi­mo.

Al­bum-Stream →

M.O.T.O. - The Wall of Phlegm

Was für ein ver­damm­tes Ju­wel! Paul Ca­po­ri­no, der Mann hin­ter dem kul­ti­gen, seit gut vier Jahr­zehn­ten be­stehen­den Ga­ra­ge Punk und Power Pop-Pro­jekt M.O.T.O. setzt wie­der ei­nen Fuß in die Öf­fent­lich­keit mit ei­nem neu­en Bat­zen von fuz­zi­gen Songar­te­fak­ten, die hier mal wie­der im be­währ­ten So­lo 4-Spur Lo-Fi Mo­dus da­her­kom­men. Los geht es mit ei­nem ver­fick­ten Motör­head-Co­ver und was der Herr dar­auf­hin an Song­ma­te­ri­al ab­fa­ckelt ist ein ein­zi­ges Feu­er­werk an Hooks, Riffs und Me­lo­dien, ei­nes sei­ner hoch­wer­tigs­ten Bün­del an Ohr­wür­mern oh­ne Fra­ge, ein mo­der­nes Meis­ter­werk des Lo­Fi-Pop wenn ihr mich fragt! Vie­le der Songs gab es auch schon mal bei ir­gend­ei­ner Ge­le­gen­heit zu hö­ren aber ganz ehr­lich, wen interessiert's? Das Ding hier spult sich ab wie ein all-kil­ler-no-fil­ler Best Of sei­nes krea­ti­ven Out­puts der ver­gan­ge­nen zwei De­ka­den, prä­sen­tiert in fri­schen und bis­lang un­ge­hör­ten Re­cor­dings.

Al­bum-Stream →