Dizzy Daze - Proto-Being

Auf­re­gen­der Scheiß im Span­nungs­feld zwi­schen Noi­se Rock, Post­co­re und Ga­ra­ge Punk auf der neu­es­ten EP die­ser Band aus To­kyo, die sich oben­drein als aus­ge­spro­chen viel­sei­tig und wand­lungs­fä­hig prä­sen­tiert. Pro­to-Be­ing stürmt di­rekt los wie ei­ne Mi­schung aus Mul­ti­cult, Tar und Dri­ve Li­ke Je­hu. Slug hat dann mehr ei­nen me­lo­di­schen Vi­be, der an Bands wie Bitch Ma­gnet, Pol­vo und Cha­vez er­in­nert. Evi­dence ver­strömt ei­nen Acid-ge­tränk­ten Pro­to Punk-Vi­be als trä­fen z.B. MX-80 auf frü­he The Men und ei­nen Hauch von Wi­pers. Zu gu­ter Letzt ist dann in Dis­con­nect noch so ei­ne ge­wis­se Hot Sna­kes-meet-Na­ti­on Of Ulys­ses-En­er­gie am Start.

Al­bum-Stream →

The Bozo Big Shit Garbage Band - It's My Move

Ein neu­er Tra­ding Wrecka­ge Re­lease - das ver­spricht im­mer will­kom­me­nen Nach­schub an va­ge No Wa­ve-in­spi­rier­ten Un­säg­lich­kei­ten. Das hier ist aber noch mal ein ganz an­de­res Ka­li­ber… In die­ser ak­tu­el­len In­kar­na­ti­on ist The Bo­zo Big Shit Gar­ba­ge Band wohl ei­ne rei­ne So­lo­an­ge­le­gen­heit von To­ny Shit aka Ree­se McLean und ver­mut­lich noch ein Arsch voll an­de­rer Pseud­ony­me, wel­cher auch in­te­gra­ler Be­stand­teil von Bands wie Gay Cum Dad­dies, Eat Avery's Bo­nes, Buk­ka­ke Moms, Fle­sh Narc und noch ei­ni­gen wei­te­ren war oder ist. Ein Fun­da­ment aus No Wa­ve-Ex­pe­ri­men­ten ist auch hier noch durch­aus greif­bar, aber we­ni­ger mensch­li­ches Cha­os bei den Re­cor­dings hat sich hier of­fen­sicht­lich auch in ei­nem ent­spre­chend we­ni­ger wir­ren Klang­bild nie­der­ge­schla­gen. Das ist im­mer noch so krea­tiv und un­vor­her­seh­bar wie man es von bis­he­ri­gen Ver­öf­fent­li­chun­gen des Ty­pen ge­wohnt ist, wird da­bei aber in so struk­tu­rier­te, ein­gän­gi­ge und kraft­voll vor­an­ge­trie­be­ne Bah­nen ge­lei­tet wie man es bis­her noch nicht von ihm ge­hört hat. Mal hat das et­was von Bands an der Schnit­stel­le von Ga­ra­ge-, Post- und Art Punk wie et­wa The UV Race, Soft Should­er, Shark Toys oder Par­quet Courts, in an­de­ren Au­gen­bli­cken klingt das als kol­li­dier­te der 90er Noi­se rock aus der Am­Rep- oder Touch&Go-Ecke auf Mitt­acht­zi­ger The Fall.

Al­bum-Stream →

Pleaser - Pleaser

Nach ei­nem un­er­hört span­nen­den 2021er De­mo legt die Band aus Ko­pen­ha­gen ein nicht we­ni­ger auf­re­gen­des De­büt­al­bum nach. Ei­ner­seits ist das ein selt­sam ver­trau­ter Sound, in dem die lo­ka­len Le­gen­den Lower und (frü­he) Iceage si­cher ih­ren Fin­ger­ab­druck hin­ter­las­sen ha­ben - ei­nen ähn­li­chen Vi­be aus über­le­bens­gro­ßem Dra­ma hat das, wel­ches sich in chao­tisch-emo­tio­nal-kom­pro­miss­lo­sen Per­for­man­ces ent­lädt - zu­sätz­lich zu we­ni­ger be­kann­ten Ko­pen­ha­ge­ner Bands wie Mel­ting Walk­men, Echo Peo­p­le und Spi­nes. An­de­rer­seits steht das aber auch fest auf ei­ge­nen Fü­ßen nicht zu­letzt dank fel­sen­fes­ter Songfun­da­men­te und ei­ner Fül­le net­ter Über­ra­schun­gen wie den Black Me­tal-An­lei­hen im In­stru­men­tal The World Says Its Na­me, ei­nem deut­li­chen Mor­rico­ne-Vi­be und Mur­de­rer-ar­ti­gem psy­che­de­li­schem Cow­punk-Ne­bel in Dri­ve of Distress, wäh­rend Light and Fire und This Is How I Die ei­nen ge­wis­sen Poi­son Ruïn-Vi­be in sich tra­gen. Zu gu­ter letzt kol­li­diert dann im Raus­schmei­ßer-Track The Dream or­dent­lich viel Ri­tes of Spring- und Dag Nasty-En­er­gie mit et­was 90er Sa­mi­am, Lea­ther­face so­wie ge­ring­fü­gig jün­ge­ren Noi­se­pop-Acts á la Star Par­ty, Times Beach, No Age, Ma­le Bon­ding oder Jo­an­na Grue­so­me.

Al­bum-Stream →

Hevrat Ha'Hashmal - 2+1

Fünf Mi­nu­ten der be­tö­ren­den Ge­räu­sche und des struk­tu­rier­ten Cha­os', zu su­per­dich­ten, kurz an­ge­bun­de­nen Song-Kon­struk­ten ver­kan­tet von ei­ner is­rae­li­schen Band. Glei­cher­ma­ßen wuch­tig, ek­lek­tisch und ver­spult, be­wegt sich das ir­gend­wo im Sweet Spot zwi­schen Post Punk, Noi­se Rock und Ga­ra­ge Punk - ein frei­dre­hen­der Sound aus al­les-ist-er­laubt, der mich an so Bands wie zum Bei­spiel Big Bop­per, Bran­dy, Pat­ti, Rea­li­ty Group oder Cu­tie den­ken lässt.

Pablo X - Pablo X

Zeit­lo­ser und mi­ni­ma­lis­tisch-hyp­no­ti­scher Psy­che­de­lic-Kren­pel in ei­ner be­son­ders stu­ren und re­pe­ti­ti­ven Mach­art von dem Fran­zo­sen Re­my Pa­blo der, wenn ich das rich­tig se­he, auch in so Bands wie The An­oma­lys und Weird Omen sei­ne Fin­ger drin hat. Man kann kla­re Echos der al­ten Schu­le von Bands wie MX-80, Chro­me, frü­hen Te­lesco­pes and Me­tal Ur­bain er­ken­nen, aber glei­cher­ma­ßen auch von jün­ge­ren Ver­tre­tern á la Peace de Ré­sis­tance, A Place To Bu­ry Stran­gers, Jean Mi­gnon and Wri­thing Squa­res.

Al­bum-Stream →

Beef - Beef

Beef aus Cin­cin­na­ti set­zen auf ih­rer zwei­ten EP ein hoch­flamm­ba­res Cock­tail in Brand mit Grund­zu­ta­ten aus den Grau­be­rei­chen von Noi­se Rock, Post-, Ga­ra­ge- und Syn­th Punk… ein biss­chen wie ein che­misch in­sta­bi­ler Mix aus Bus­ted Head Ra­cket, Bran­dy, R.Clown, ISS, Spy­ro­ids und Know­so, her­un­ter­kon­den­siert zu fast schon '70er/'80er The Fall-mä­ßi­ger Re­pe­ti­ti­on und Sim­pli­zi­tät.

Al­bum-Stream →

Texture Freq - Masochistic Episode

Ei­ne schön über­wäl­ti­gen­des Schlamm­bad aus Noi­se-ver­siff­tem Post­co­re, die De­büt-EP die­ser Band aus Min­nea­po­lis die klar auch ei­ni­ge DNA der lo­ka­len Noi­se Rock-Ge­schich­te ge­erbt hat, oh­ne da­bei aber alt­ba­cken zu klin­gen - mich er­in­nert das vor al­lem an jün­ge­re Bands á la Doll­house, Laun­cher, Mys­tic In­a­ne, Wy­myns Pry­syn and Op­tic Ner­ve… und viel­leicht noch ei­nem ge­wis­sen Aro­ma von Hot Sna­kes oben­drein.

Al­bum-Stream →

Warp - Automatic Gratuity

Ich hat­te die­se Band aus San Fran­cis­co schon ziem­lich aus den Au­gen ver­lo­ren, die jetzt über­ra­schend mit ei­nem Nach­fol­ger zu ih­rem be­ein­dru­cken­den 2019er Al­bum auf­war­tet. Die neue EP prä­sen­tiert ih­ren ver­schro­be­nen Sound an den Tel­ler­rän­dern von Noi­se Rock, Hard- und Post­co­re in et­was ro­he­rer aber gleich­zei­tig auch ver­fei­ner­ter Form, die reich­lich Echos von ei­ni­gen der her­aus­ra­gen­den Noi­se- und Weird­core-Phä­no­me­nen jün­ge­rer Zeit be­inhal­tet, un­ter an­de­rem von Warm Bo­dies, Snif­fa­ny & The Nits, Vexx, Dots, Ju­dy & The Jerks oder Mys­tic In­a­ne.

Al­bum-Stream →

Hellco - Hellco

Ein durch­weg ent­zü­cken­des De­büt­al­bum von ei­ner Band aus Phil­adel­phia, an un­ser Ufer ge­spült vom lo­ka­len La­bel SRA Re­cords. Ich wür­de das hier mal als ei­ne ge­misch­te Grab­bel­kis­te im bes­ten Sin­ne be­schrei­ben, ei­ne ex­zen­tri­sche Fund­gru­be von leicht Cow­punk-in­fi­zier­tem Art Punk, der sich ei­ner­seits ir­gend­wo zwi­schen Ga­ra­ge- und Noi­se-las­ti­gem Hard­core­zeug be­wegt dass va­ge an frü­he Elec­tric Chair oder Soup­cans er­in­nert, und auf der an­de­ren Sei­te, di­ver­se Echos al­ter Bands im Um­feld von '80er Noi­se Rock und Pro­to-Grunge be­inhal­tet wie z.B. U-Men, Scratch Acid, Vol­ca­no Suns, Butt­ho­le Sur­fers, Mi­nu­temen, Sac­cha­ri­ne Trust, Feed­ti­me und ganz frü­he Me­at Pup­pets, um nur mal ein paar der of­fen­sicht­li­che­ren Ver­glei­che zu nen­nen.

Al­bum-Stream →

Stuck - Freak Frequency

Ir­gend­wie hat­te ich ja mei­ne leich­ten Zwei­fel an die­ser Plat­te (kei­ne Ah­nung, viel­leicht war es die et­was po­lier­te Pro­duk­ti­on? Bäh, ver­ständ­li­che Ly­rics!) aber jetzt nach Be­gut­ach­tung des gan­zen Al­bums muss ich zu­ge­ben dass es sich wie­der­holt um aus­ge­spro­chen gei­len Scheiß han­delt, was die Band aus Chi­ca­go hier von der Lei­ne lässt und in­kre­men­tell so­gar noch die ho­hen Stan­dards vor­he­ri­ger Ver­öf­fent­li­chun­gen über­trifft mit ih­rem durch­weg schlau­en und aus­ge­fuchs­ten Post­co­re, der in man­chen Au­gen­bli­cken et­wa an Bands wie Bat­piss, Me­at Wa­ve, Bench Press, Bloo­dy Ge­ars er­in­nern mag oder an et­was äl­te­res Zeug von Tu­nic, Pi­le oder USA Nails, an ver­kan­te­ten Post­punk á la Li­thics, Pill und Marb­led Eye und nicht zu­letzt kommt da­bei auch im­mer wie­der ein Hauch von Jaw­box, Smart Went Cra­zy, Q and not U oder mitt-'90er Fu­ga­zi auf.

Al­bum-Stream →