Die zweite LP des Duos aus Madison, Wisconsin liefert Nachschub von ihrer speziellen Machart der leicht Devo-fizierten, eingängigen kleinen Garage-/Post Punk und Power Pop-Konstrukte mit ein paar Wire-Momenten obendrein. Was auf der ersten Platte noch etwas gleichförmig und ermüdend rüberkam, hat auf der neuen einiges an Klasse, Reife und Vielfalt dazugewonnen und erinnert mich an so unterschiedliche Bands wie Powerplant, Andy Human & The Reptoids, Nick Normal, Smirk, Deletions, Why Bother?, Isotope Soap und Erik Nervous.
Eine gut Ärsche tretende Mischung aus straightem, melancholischem Post Punk und melodischem Garage Punk auf diesem Debüt-Tape einer Band aus Minneapolis. Am meisten erinnert mich das an eine Verschmelzung von frühen Nervosas, Red Dons, The Estranged und Daylight Robbery aber auch ein Hauch von Volcano Suns, Moving Targets und gelegentliche Sprenkel von Samiam der Clumsy-Ära kann man da drin entdecken. Auch Freunde von Telecult, Short Days und Cheap Whine werden dem sicher etwas abgewinnen.
Die Debüt-LP dieser Band aus Marseille - ursprünglich schon 2021 erschienen und kürzlich auf dem Lyoner Label Echo Canyon wiederveröffentlicht - ist ein bodenloser Quell der unverschämt Ohrwurm-lastigen Power Pop-Songperlen, auf das nächste Level gehoben von super robustem Songwriting. Mich lässt das an eine ganze Fülle von einschlägigen Hausnummern denken wie Tommy and the Commies, Warm Soda, Radioactivity, Mr. Teenage, Corner Boys, Bad Sports oder Patsy's Rats.
Ein makelloses Bündel an saumäßig catchy melodischen Garage- und Synth Punk-Nummern auf dieser schnieken Kassette einer Band unklarer Herkunft. Das hat sich bestimmt mehr als nur eine Scheibe bei Lost Souns abgeschnitten und weitere Versatzstücke könnten locker auch aus der Feder von so Bands wie Stalins Of Sounds, Teledrome, Kid Chrome, Sex Mex, Jean Mignon oder Silicone Values stammen.
Unser allwöchentliches Häppchen des funky melodischen Garage-/Synth Punk für die Eier-Fraktion kommt von einer Band / einem Typen aus Melbourne und lässt sich im besten Sinne mit den Abenteuern und Geräuschen von z.B Prison Affair, Nuts, Set-Top Box oder Beer vergleichen.
Auf dieser arschtretenden Debüt-LP lassen diese Hamburger eine sautighte Melange aus geringfüfig Goth-mäßigem, thematisch stark Horror-lastigem Garage-, Synth- und Post Punk vom Stapel, der regelmäßig mal das Tempo in Hardcore-Sphären hochschraubt oder in anderen Momenten etwas nach der klassischen Spits-Formel klingt, die aber um eine Fülle von Überraschungen und Ideen erweitert zu einer gleichermaßen verschrobenen und düsteren Ästhetik zusammenfließt. Der Krempel wird sicher bei einem breiten Spektrum von Dark Punk-, Death Rock- und Dungeon-Aficinados auf Gefallen stoßen. Weitere mögliche Referenzen sind eine Reihe von Garage- und Synth Punk-Acts wie The Gobs, Liquid Face, Shrinkwrap Killers, Broken Prayer, Droids Blood, Isotope Soap, die unmittelbare Wucht von Exwhite, vielleicht sogar eine Spur von Acrylics in den derberen Momenten.
Ein starker Klumpen von melodischen Weirdo Synth Punk-Nummern auf der neuesten EP der Band aus Newcastle, Australien, die zuletzt schon einen tollen ersten Eindruck auf einer Split-Kassette mit den Kölnern Teo Wise gemacht hat. Die beiden Songs sind hier gleich nochmal vertreten, in jeweils deutlich knusprigeren Aufnahmen - ein wunderbarer Mid-Fi Sound, der an so unterschiedliche Bands wie frühe Nots, Slimex, Toe Ring oder Daughter Bat and the Lip Stings erinnern mag.
Das Split-Tape mit Dadgad war schon ein großes Vergnügen und auf ihrer neuesten EP, welche auch ihr auch ihre erste Veröffentlichung im vollen Band-Lineup markiert, verfrachtet die Band aus Rom (zuvor als die Ein-Mann-Band Mustard agierend) den Genuss in höhere Sphären mit einem allgemeinen Vibe, der die besten Momente relativ melodischer Garage Punk-Phänomene á la Liquids, Booji Boys oder Erik Nervous ins Gedächtnis ruft, erweitert um eine Spur von Psychedelic und British Invasion ähnlich zu, sagen wir mal, Resonars im abschließenden Song Samurai.
Die zweite EP der Band aus LA auf Popular Affliction Records setzt die Messlatte noch ein gutes Stück höher an als bisher mit einem starken Bündel neuer Songs, ohne dabei ihre grundlegenden Zutaten großartig zu verändern. Nach wie vor drückt das ganze dem rohen Garage Punk von Bands wie Freakees, Launcher, Liposuction oder Liquid Assets einen deutlichen Synth Punk-Vibe auf.
Auf dieser Platte erinnert mich irgendwie fast jeder Song an eine andere Band, was ja schon mal nicht falsch sein kann. Auch dass viele davon Australier sind, ist sicher kein schlechtes Zeichen! Der Opener zum Beispiel hat Echos von The Estranged, Red Dons, Xetas, Civic, einen Schimmer von Saints und Birdman. True Method hat die schmierigen Garage Rock-Qualitäten der Golden Pelicans und noch irgendwas anderes was ich gerade nicht so festnageln kann. In Throttle präsentiert sich eine primitive Feedtime-Energie und in den darauf folgenden drei Songs geht der energische Garage Punk etwa von Ex Cult oder Sauna Youth in eine melodischere, powerpoppige Richtung á la Radioacticity, Bad Sports, Mind Spiders oder Bed Wettin' Bad Boys über. Potential To Ride ähnelt dem psychedelischen Post Punk-Vibe von Public Eye, Waste Man oder Marbled Eye und zum Abschluss gibt es zwei Songs mit der unverdünnten Wucht der australischen Überflieger Split System, Polute, Jackson Reid Briggs and the Heaters. Das alles sitzt felsenfest auf ausgezeichnetem Songhandwerk und wird von einer angemessen tighten Performance zu einem ausnahmslos arschtretenden Ding von einem Album verpresst.