Auch schon was her, seit diese Platte… äh, dieses Tape zum durchweg albernen Cassette Store Day erschien. Hab's auch erst jetzt über's Herz gebracht, mir dieses vollkommen überflüssige Artefakt aus England zu bestellen, ein Download hätte mir gereicht. Den gibt's leider nur zusammen mit dem Tape; doofe Idee. Nieder mit dem Tapefaschismus!
Naja, die Platte Kassette ist einfach zu geil um's sein zu lassen. Melodisch-Noisiger Punk-/Indie Rock mit leichten Surfeinflüssen. Erinnert stellenweise etwas an das erste Japandroids Album, hat aber genug eigenes Temperament unter der Haube um auf eigenen Füßen zu stehen. (mehr …)
Hübscher Split-Release der Londoner aus dem Hause Bad Paintings. Joey Fourr's drei Songs klingen ein wenig so als hätten sich Jesus and Mary Chain mit den Ramones zusammengetan und Big Black ihren elektrischen Schlagzeuger "Roland" geklaut. Großartiger Noise trifft auf eingängigsten Pop. Als harten Kontrast dazu gibt's dann den eher düsteren, Grunge-beeinflußten Indierock von H. Grimace auf der Rückseite. (mehr …)
Die Neuseeländer mal wieder, und natürlich auf dem dortigen Label-Urgestein Flying Nun Records erschienen. Wer den powerpoppigen Output des Labels bisher schon mochte, wird sich auch bei Surf Friends wohlig warm aufgehoben fühlen. Das würde mir ja nur ein müdes Gähnen entlocken, wenn nicht auch der Qualitätsstandard von Releases der nach wie vor bemerkenswerten neuseeländischen Szene so verdammt hoch wäre. Und auch hier haben wie wieder ein hervorragendes Album aus dem Powerpop-/Indierock-Kosmos mit leichten Psychedelic-Sprengseln, über dass es nicht so viel neues zu sagen gibt, das aber um so mehr Freude zu bereiten vermag. (mehr …)
Punktrio aus Philadelphia. Oder mit ihren eigenen Worten ausgedrückt: "A Philly 3 piece ready to infect the nearest person with their deliciously punky brand of pop songs about killing yourself." Oder so: "Punky Pop songs with a knack for angst and a taste for blood."
Genauer genommen haben wir es hier mit hochenergetischem Punk Rock zu tun, der deutlich vom 77er Style beeinflusst ist, aber auch die Replacements sind sicher als Einfluss zu erwähnen und ein gewisser bittersüßer PowerPop-Geschmack haftet dem ganzen immer an. Gegenwärtig vielleicht mit den kalifornischen Audacity vergleichbar. (mehr …)
Unity Floors sind ein Gitarre-und-Drums-Duo aus Sydney, das sich angenehm aus der derzeitigen Masse von Powerduos hervorhebt. Nicht zuletzt durch das brilliante, weil wohltemperierte und minimalistische Songwriting. Soundmäßig ist das ganze verankert im Verschrammelten Indie Rock der frühen neunziger. So in Richtung Sebadoh meets Pavement. (mehr …)
Straightes, treibendes Noise-/(Post)Punk-Gedöns aus Massachusetts. Das Rad wird hier nicht neu erfunden, aber dafür auf so hohem Level geindierockt, dass selbst so träge Spacken wie ich vor lauter Endorphinausschüttung wie'n Flummi durchs Zimmer springen. Naja, wenn gerade keiner dabei zuschaut. Denke ich zumindest drüber nach das zu tun. Wenn's nur nicht so viel Anstrengung bedeuten würde… (mehr …)
Schön abgefahrener Noiserock aus Sacramento, Kalifornien. Eindeutig inspiriert von alten Helden wie etwa The Jesus Lizard oder dem ganzen Krempel der damals so auf Amphetamine Reptile rauskam. Aktuell könnte ich mal Pissed Jeans als grobe Orientierungshilfe anbieten. Dazu kommen dann aber manchmal auch geradezu emoartige Melodieausbrüche und gelegentliche Post-/Mathcore-Elemente. Oder auch mal purer Krach ohne erkennbare Struktur. Alles scheint zu gehen bei dieser Band. (mehr …)
Wir fahr'n fahr'n fahr'n… Einseitig bespielte 12" (soll ja Leute geben die immer noch so was kaufen…) der Postpunk-Band aus Leeds. Düsteres Postpunkgedöns scheint gerade ja (mal wieder) ziemlich en vogue zu sein auf der insel und irgendwie hör ich schon den nächsten UK-Hype nach Savages um die Ecke biegen. Deren Platte war auch deutlich weniger originell als es uns die Presse glauben machen wollte. Hörenswert war sie trotzdem.
Das gleiche hier. Nur diesmal werden sicher wieder alle schreiben dass das ganz schön nach Joy Division klingt, wie ungefähr jede andere Band die im vergangenen Jahrzehnt im Indie-/Alternative-Bereich etwas gerissen hat. Ablenken lassen sollte man sich davon nicht. Etwas Albekanntes in richtig gut und kompromisslos ist mir doch tausendmal lieber als etliche ach so innovative IndiePop-Sensationen, die es in Sachen eigene Persönlichkeit nicht mit meinem Pissstrahl aufnehmen können. (mehr …)
Neuer Kurzspieler der New Yorker auf Eau Records. Keine Überraschungen hier. Wie zu erwarten gibt's wieder den melodisch-warmen Indie Rock zu hören, der schon auf ihrem im Sommer erschienenen Album "Rapid Reality" für angenehme Ohrwürmer sorgte. (mehr …)
Fins aus Connecticut fielen mir zum ersten mal vor gut einem Jahr mit der noch etwas klapprigen aber vielversprechenden EP "Lawnmower" auf. Auf der neuen von Ben Greenberg (The Men) produzierten Platte klingen ihre Postcore-infizierten Punkexplosionen deutlich wütender, tighter, treibender und ungestümer zugleich. Und während ich auf "Lawnmower" noch Parallelen zu gegenwärtigen Bands aus dem Post-irgendwas-, Noise und Shoegaze-Umfeld gezogen hätte, fühle ich mich hier zunehmend an Hüsker Dü erinnert. (mehr …)