Die genauere Herkunft dieses Trios lässt sich anhand der vorhandenen Informationen leider nicht feststellen, auf jeden Fall flatterte mir diese schöne EP der Italiener letzte Woche per email herein. Die ersten zwei Songs sind leicht angepsychter Retrorock der langsam groovenden Sorte. Erinnert mich etwas an im Tempo gedrosselte Saints oder Dead Moon, gepaart mit der Melancholie der Meat Puppets oder späteren The Gun Club, vielleicht. Oder die frühen Platten von Rob Youngers Post-Birdman-Band New Christs könnte man auch als Vergleich heranziehen. Der dritte Track ist dann ein nicht weniger gekonnter, ausufernder Stoner-Jam.
Girl Tears aus Los Angeles fackeln nicht lange rum, keiner der 12 Songs auf der EP dauert länger als eine Minute. Und mehr braucht guter Punkrock - in diesem Fall von der Garagen-beeinflussten Sorte mit leichtem Wipers-Einschlag - auch nicht um zu funktionieren. Warum sollte man denn noch dreimal den Refrain wiederholen, wenn man in der Zeit stattdessen noch zwei andere Songs spielen kann? Gut gedacht.
Hier ist das schön schrottig von Charles Mootheart (Fuzz/Ty Segall Band) produzierte Debüt-Tape der Band aus San Francisco. Trotz dieser einschlägigen Connection hat das hier höchstens sehr entfernt mit Garagen-/Psych-Krempel zu tun. Stattdessen kriegen wir abartig schönen Noisepunk vorgekotzt, der nicht weit von frühen Milk Music oder California X entfernt klingt. Allerdings gehen Generation Loss hier um einiges Primitiver und Dreckiger zu Werke, genau so wie ich's am liebsten mag.
Und wieder eine sehr hörenswerte Einreichung, diesmal von einer Band die vermutlich aus dem kanadischen Greater Sudbury kommt, wenn mich die eher diffuse Informationslage nicht auf's Glatteis geführt hat. Ihre Debüt-EP klingt stellenweise nach einer Kreuzung von melodischen Indierockern á la Shark? oder frühen Surfer Blood mit den treibenden Rockattacken von The Men's "Open Your Heart". In anderen Momenten erinnert's mich an McLusky oder die alten Noise-Prototypen von Flipper. Spaßige Sache das, auch wenn sie sich dabei das eine oder andere Riff von besagten Bands ausborgen.
Rollercoaster Kills sind ein Trio aus Madrid. Ihr frischester Output schlägt ganz mühelos die Brücke zwischen dem melodischen Punk- und Indierock der mittneunziger, Postcore, Garagenpunk und altem Emocore-Gedöns. Klingt hier und da mal etwas nach Wipers, ein paar Schritte weiter schielen dann klassische Sonic Youth-Gitarren um die Ecke und wenn sie so richtig Gas geben fühlt man sich angenehm an Hot Snakes oder Drive Like Jehu erinnert.
Wieder mal was tolles vom europäischen Festland. Zephyr Lake aus Barcelona haben ihr neues Kurzspieler-Tape am Start und darauf gibt's astreinen, Noise-affinen Punkrock zu hören. So in etwa eine Mischung von frühen Dinosaur Jr mit ein paar Grunge-Genen, angereichert um den Noiserock von z.b. Fudge Tunnel oder frühen Helmet. Kann was.
Aus Rom kommt dieses quirlige Klanggebräu, das nur das Beste aus modernem Garagenrock und Post Punk aufeinanderprallen lässt. Dabei werden sie Freunde der schrägen und angefrästen Sounds ebenso auf ihre Seite zu ziehen wissen wie auch das hibbelige Tanzvieh, das nach neuem Futter für die Indietanzfläche sucht. Denn so alten Krawallmachern wie Cramps, The Fall oder The Birthday Party stehen sie genau so nahe wie auch etwa Gang of Four oder den Bands der ersten, noch unverbrauchten Dancepunk-Welle um die Jahrtausendwende.
Leider kein (kompletter) Albumstream verfügbar.
Indierock aus Seattle, wie er zurückgelehnter und reduzierter kaum sein könnte. Die Platte verlangt nach der Gedult des Hörers um sich entfalten zu können, dann entwickelt sie aber eine Tiefe, die sie von dem seichten Wohlfühlgedusel der oft als Vergleich herangezogenen Real Estate deutlich abhebt. Mich persönlich erinnert es eher an eine mit ordentlich Beruigungsmitteln und ein wenig LSD abgefüllte version der Pixies oder Yo La Tengo. Manchmal auch Pavement. Das würde natürlich alles furchtbar langweilen, wenn nicht so hervorragende Songs das Fundament bilden würden.
Dem aufmerksamen Leser wird es sicher aufgefallen sein, das hier bisher kaum Bands aus Deutschland vorkamen. Genauer gesagt: Drei. Wenn ich richtig gezählt habe. Das liegt nicht zwangsläufig daran, dass hier nix geht. Eher daran, dass die deutsche Presse und Blogs auf ganzer Linie darin versagt, auf ungewöhnliche und herausragende Bands abseits von der eingefahrenen Hardcoreszene und auf Massengeschmack getrimmtem Alternativegedöns aufmerksam zu machen. Da hat selbst so ein hoffnungsloser Plattenwühler wie ich Probleme, regelmäßig auf etwas interessantes zu stoßen. Und weil ich auch nicht in Berlin oder Hamburg oder sonst einer Szenemetropole wohne und daher auch nicht jedes kleine Scheißkonzert begutachten kann, werde ich da selbst auch nicht viel dran ändern können. Daher ermutige ich an dieser Stelle noch mal alle, die's betrifft: Wenn do etwas Musikmäßiges verbrochen hast, wass hier rein passt, schick mir 'ne Mail. Wenn du so wen kennst: schreib mir auch. Wenn ich's für gut befinde, wird es in der einen oder anderen Form hier auftauchen. Es wird nämlich mal Zeit, dass die Blogszene und der Musikuntergrund hierzulande unabhängiger wird von der althergebrachten Promotionmaschine und selbstständig hörenswerte Musik an die Oberfläche befördert.
Und damit kommen wir zum eingentlichen Thema. The Vagoos aus Rosenheim spielen etwas, wovon ich hierzulande auch noch nicht viel gehört habe: Authentischen Garagenrock. Ich meine jetzt nicht die verwässerte MTV-Version, die seit dem Erfolg von Hives und Konsorten (leider) sehr regelmäßig anzutreffen ist. Nee, ich meine die alte Nuggets-Schule, die international derzeit quicklebendig ist und nun auch ihren Weg ins verschlafene Rosenheim gefunden hat. In bester Demoqualität aufgenommen (Freunde alter Dead Moon-Platten werden sich sofort zuhause fühlen), beherbergen die fünf Songs natürlich keine besonderen Überraschungen oder Experimente, aber dafür verstehen und beherrschen die Jungs ihr Genre und versorgen uns mit fünf so abgehangenen wie auch treibenden Garagenexplosionen, die sofort ins Blut und in die Beine gehen. Super.
Dummerweise muss ich neben diesem Blog ja noch so was ähnliches wie einen geregelten Alltag auf die Reihe kriegen. Außerdem will ich ja auch ab und zu mal was Spaß haben, entspannt ein Bier trinken oder einen der tausend Filme schauen, die noch auf meiner Liste stehen. Und der Lebensunterhalt will ja auch erst mal verdient werden. In einem Satz: Meine Zeit ist durchaus begrenzt. Und weil ich nicht jeden Tag fünf Blogposts machen kann, fällt da eine Menge hörenswerter Musik unter den Tisch. Deshalb starte ich einfach mal diese Rubrik die euren Browser lahm legt und in der ich euch kommentarlos mit einem Haufen Musik bewerfen werde, für die mir bisher die Zeit zum Posten fehlte. Viel Spaß beim Durchwühlen. (mehr …)