Die letztjährige Dampfwalze von einer Mini-LP namens Estray ist sicher schwer zu toppen aber die vermutlich von Leipzig und Berlin aus agierende Band macht auch auf dem Nachfolger eine durchweg gute Figur und erweitert ihren Garage Punk-Sound um so eine gewisse Noiserock-Kante, die mich ein wenig die Noise-/Garage Punk Hybride der New Yorker Brandy erinnert oder auch an ältere Science Man. Nach wie vor gibt es aber auch keinen Mangel and melodischen Pop-Smashern á la Wouldn't You, Fomo und Get Clean, so dass auch Fans des leicht Booji Boys-angehauchten Noise- und Powerpop der letzten LP hier nicht zu kurz kommen.
Eine entzückende Ladung relaxter, jederzeit etwas schief liegender Psychedelic- und Garage Punk-Jams von einer Band aus Toronto. Das hat durchaus einen gewissen US Protopunk-Vibe und darüber hinaus einen unübersehbaren Space-/Acid Rock-Einschlag, was ein bisschen rüberkommt wie 'ne Mischung aus den noch recht frischen LPs von Jean Mignon, Peace de Résistance oder auch geringfügig älterem Scheiß von Faux Ferocious oder frühen White Fence. Geht ja mal sowas von klar, das!
Mit einer schlauen, filigran konstruierten Mischung aus Post Punk, Noise Rock und Postcore begeistert mich dieses Demo einer New Yorker Band. Um den Elefanten im Zimmer kommen wir hier nicht rum: Das hat wohl einiges von den Stadtnachbarn Straw Man Army absorbiert, besonders von ihrer ersten LP, aber es gibt ja wohl schlimmeres als mit den Besten verglichen zu werden, oder? Auch Freunde von Bloody Gears, Faraquet, Meat Wave und ähnlichem wird das sicher einen netten Tritt verpassen.
Nachdem das Demo und die EP in '21/'22 schon reichlich Laune gemacht haben, kommt die erste LP der über Leipzig, Halle und Berlin verstreuten Band mit einer beachtlichen Schlagkraft daher, was eigentlich auch nicht verwundern sollte, sind hier doch Leute u.a. von Liiek, Ambulanz, Dee Bee Rich, Lassie und Exwhite am start hier. Davon sind die drei letztgenannten Bands die offensichtlichsten Orientierungspunkte, will heißen: Verspielter aber auch wuchtig vorwärs walzender Garage Punk mit weiteren Ähnlichkeiten zu überwiegend europäischen Bands wie z.B. Dadar, The Dirtiest, Shitty Life, Mitraille, The Gobs, Finale… in den melodischeren Momenten vielleicht auch eine Spur von Booji Boys.
Wenn ich das richtig sehe ist Brick Head ein Soloprojekt von Sarah Hardiman, die unter anderem auch bei Deaf Wish und Moon Rituals mit am Werk ist. Nach einem noch etwas wackeligen Debütalbum vor drei Jahren kommt auf der neuen LP ihre Vision schärfer in den Fokus - hier greifen jetzt alle Teile richtig ineinander während vertraute Elemente und Stilmittel zu einem Ganzen verwoben werden, dass dann doch wieder sehr eigenständig klingt. Als erstes kommt mir da eine Reihe australischer Bands in den Sinn wie z.B. diverse Inkarnationen von Alien Nosejob, der quirlige Garage Punk von Eddy Current Suppression Ring, der Minimalismus von The UV Race, wobei im Laufe des Albums zunehmend ein melancholisch-vernebelter Sinn für Melodie in den Vordergrund rückt, der mich Stark an Kitchen's Floor erinnert.
In jüngerer Zeit gibt es ja wirklich keinen Mangel an solidem bis großartigem oldschool Hardcore. Selten aber kommt mir etwas so charmant und erfrischend rüber wie diese LP der Kiddies aus New York City, auf der sie paradoxer Weise aber eher den Geist und die jugendliche Energie von Washington DC in den frühen bis mittleren 80ern heraufbeschwört, von den bescheidenen Anfängen bis zum aufkommen der ersten (proto-)Emocore-Klänge. Denkt dabei mal weniger an Rites of Spring und mehr an Gray Matter und Government Issue, dann seid ihr in etwa auf der richtigen Fährte.
Exzellenter Scheiß wie üblich aus dem Hause Total Punk. Die Band aus NYC schlägt zwar ganz gewiss kein neues Kapitel auf für den tiefschwarzen Post Punk, weiß aber trotzdem durchweg zu begeistern und zwar nicht unbedingt mit Raffinesse sondern durch unnachgiebige Intensität. Ein Sound nicht unähnlich zu Criminal Code, Sievehead oder Rank/Xerox wird mit einer rohen Energie aufgeladen, wie man sie etwa von Atlanta's Spezialisten Nag und Predator erwarten würde und außerdem hat das auch einigen psychedelischem Nebel á la Public Interest, Waste Man oder Public Eye an Bord.
Was ein paar Jahre des gepflegten Eggpunk-Irrsinns so mit dem Gehirn machen können… Als 2019 die erste Channel 83 EP aufschlug, fand ich das Zeug noch ganz schön verrückt und ziemlich weit draußen. In '23 finde ich irgendwie, dass der Krempel sich doch recht gut in die gegenwärtige Welle des verspulten Synth Punk einfügt. Das soll aber auch überhaupt nichts schlechtes bedeuten. Die zwei Songs hauen vorzüglich auf die Kacke!