Die Noisepunker aus Atlanta und ihre Debüt-EP Yeah, I Know hatte ich ja schon letztes Wochenende im Programm. Jetzt gibt uns das Trio ein kleines Update in Form einer neuen Siebenzolldrehscheibe. Enthält einen neuen Song und eine nochmal deutlich treibendere Neuaufnahme des schon auf der EP enthaltenen Time Flies.
*edit*
Die Platte ist wieder von Bandcamp verschwunden. Mysteriös, mysteriös. Mal abwarten ob sie irgendwann wieder auftaucht…
Die schon seit geraumer Zeit um sich greifende Welle düsteren und - mal mehr, mal weniger - kompromisslosen Postpunks scheint sich einfach nicht tot zu laufen. Klar gibt's auch 'ne Menge uninspirierter Drecksveröffentlichungen zu ertragen, aber es ist doch erstaunlich mit welch hoher Frequenz derzeit immer wieder neue Bands auftauchen, die das Genre wieder um eine oft subtile, aber sehr eigene Geschmacksnote bereichern.
Die Mitglieder von Creative Adult aus San Francisco kommen ursprünglich eher aus der Hardcore-Ecke, auf ihrem Debütalbum haben sie sich soundmäßig aber größtenteils davon freigestrampelt. Es ist ohne Frage eine der eigenständigsten Platten aus dem Genre-Umfeld, von einer Band, die - sehr sympathisch - offensichtlich zu keinerlei Kompromissen bereit ist. Die Platte ist schon ein ganz schöner Brocken mit einer für solchen Lärm endlos erscheinenden Spielzeit von über 40 Minuten, aber unter der rauhen Oberfläche verbergen sich tonnenweise kleine Hooks, Melodien und böse kleine Widerhaken, die sich irgendwo zwischen den Synapsen festsetzen und einen dazu veranlassen, dann doch auf repeat zu drücken, um eine weitere Runde musikalischen Sadismus über sich ergehen zu lassen. Außerdem beherschen die Jungs das Spiel von Zuckerbrot und Peitsche (na ja, Peitsche überwiegt hier), streuen auf Song- wie auf Albumebene immer im richtigen Moment die kleinen melodischen Lichtblicke ein, ändern die Marschrichtung ein wenig oder drosseln das Tempo. Es tritt nie die Übersättigung ein, die weniger ausgereifte Genrebeiträge oft auszeichnet.
Fans von Bands wie den Kopenhagener Lower und Iceage, den etablierten Noiserockern Pissed Jeans, The Men in ihrer frühen Phase oder altem AmRep-Krempel werden sich hier schnell zuhause fühlen. Manchmal kingt's auch wie etwas weniger abgespacete Destruction Unit.
Mit einem Jahr Verspätung stoße ich auf dieses Trio aus Atlanta, Georgia. Schön erbarmungsloser Noise-/Postpunk, simpel und effektiv, kurz und schmerzhaft. Zwischendurch scheint aber auch mal die eine oder andere sonnige Pixies-Melodie durch.
Ein kurzer Versuch die Fakten zu entwirren:
1. Krill sind eine Indierock-/Postcore-Band aus Boston, ihre hier besprochene neue EP erschien soeben.
2. Pile sind eine weitere Indierock-/Postcore-Band aus Boston. Ihre neue 7" "Special Snowflakes / Mama's Lipstick" erscheint im März.
3. Steve ist ein Charakter aus einem Pile Song. Er ist auch Gegenstand der Krill-EP "Steve hears Pile in Malden and Bursts into Tears".
4. Die Konzept-EP Steve Hears Pile in Malden and Bursts into Tears handelt davon wie Steve die Erkenntnis, ein Charakter aus einem Pile-Song zu sein, in eine schwere existenzielle Krise stürzt.
Alles verstanden? Ok, dann können wir ja jetzt zur Begutachtung der Musik übergehen. Die erweist sich als eine zeitlose Mischung aus 90er Indie-Ikonen wie etwa Pavement oder Chokebore und dem vertrackten, intelligenten Sound den das Washingtoner Dischord-Lager etwa zur gleichen Zeit so hervorbrachte. Und die auf der Platte besungene Band liegt auch nicht ganz fern als Referenz. Weil Krill aber nicht nur ihr Genre souverän meistern, sondern dies auch auf der Grundlage von fünf durch und durch stimmigen Songs bewerkstelligen, ist diese Platte weit davon entfernt, lediglich ein weiterer Beitrag zu der bald zu erwartenden Übersättigung an derzeit so angesagten Neunziger-Wiederkäuern zu sein. Das hier ist eine Platte mit haufenweise Substanz, eingespielt von einer selbstbewussten Band, die auch den neuesten Trend überleben wird. Und die andere Bostoner Band auch. Deren letzten Langspieler Dripping muss man dringend mal gehört haben.
Dieses Duo aus Oakland überrascht mit einer sehr ausgereiften Debüt-EP. Könnte man irgendwo zwischen den Eckpfeilern Postcore und -punk, Noise und etwas derberem Shoegaze einordnen. Erinnert mich auch sehr positiv an die hier schon gefeatureten Wild Moth. Es ist genau die Art von Gratwanderung zwischen Krach und Melodie, Aggression und Melancholie, die mich immer von neuem anfixt. Gut gemacht.
Während Freunde des treibenden und düsteren Postpunk noch sehnlich auf den ersten Langspieler von Lower warten, kommt ganz unerwartet so 'ne Band aus Tacoma, Washington daher, die diese Lücke nicht nur auszufüllen vermag, sondern mühelos in der Weltliga mitspielt. Erinnert durchaus an erwähnte Lower und ihre Kopenhagener Kollegen Iceage oder an White Lung. Wenn man etwas weiter in der Musikgeschichte zurückspult fallen einem dann auch die eigenwilligen Gitarrenlinien der Wipers ein und das melodische Geschredder von Hüsker Dü steckt da auch mit drin. Aber ehrlich, ein so ganz passender Vergleich fällt mir dann doch nicht ein. Criminal Code sind ein hervorragendes Beispiel, wie man aus durchaus bekannten und erprobten Genre-Versatzstücken sein ganz eigenes, unverwechselbares Süppchen kochen kann. Die Entwicklungen des letzten Jahres lassen auf ein gutes Jahr 2014 für treibenden, innovativen und kompromisslosen Hardcore und Punk hoffen. No Device ist nicht nur ein guter Vorgeschmack darauf, sondern ein absolutes Highlight des noch jungen Jahres.
Noch so ein Noiserock-/Postcore-Gedöns, diesmal von einer Band aus Atlanta, Georgia. Hört sich an wie eine Verschmelzung von Fugazi und Shellac, mit Verweisen auf noch andere 90er-Bands, etwa Fudge Tunnel oder alte Amphetamine Reptile Platten. Bin durchaus angetan davon, was sich in diesem Genrepool gerade so tut, der von einigen Jahren noch ziemlich abgefrühstückt aussah.
Ruined Families sind eine nicht mehr ganz unerfahrene Hardcoreband aus Athen und wer sich mal ein Bild von der aktuellen Stimmung dort machen möchte, dem sei diese Platte als Illustration ans Herz gelegt. Stilistisch würd' ich das ganze mal als modernen, düsteren Postcore mit Crust-Einschlag beschreiben. Dabei geben sie sich in der Wahl ihrer Einflüsse und in ihren Songstrukturen durchaus originell, immer wieder blitzen alte Emoanleihen, Black Metal und Chaoscore-Einflüsse auf und man kann nie ahnen was für unheimliche Dinge jetzt schon wieder hinter der nächsten Kurve lauern. Die größte Leistung dieses Albums, die Eigenschaft, die lediglich eigenständige und ambitionierte Hardcoreplatten von wirklich herausragenden Genre-Werken unterscheidet, ist aber ihre mitreißende Emotionalität, die hier glaubhaft und nicht konstruiert erscheint, sondern den Hörer wirklich zu berühren weiß.
Dieses Krachquartett aus London konstruiert hocheffiziente Punk-Eruptionen an der Schnittstelle zwischen Noiserock, Garagenpunk und Postcore. Der energiegeladene Garagecore von Hot Snakes scheint hier mehr als einmal durch, auch aktuellere Geschichten wie etwa Metz hatten wohl etwas beizutragen. Hier wird sowohl der inzwischen arg ramponierte Ruf des Post-Hardcore aufpoliert, als auch dem häufig allzu selbstverliebten und verkopften Noiserock-Genre zu neuer Frische verholfen. (mehr …)
Toller Post-/Noisecore aus Flensburg, der sich nicht so recht auf ein bestimmtes Subgenre festnageln lassen will. Klingt mal etwas nach Dackelblut- oder früher Turbostaat-Schiene mit englischen Lyrics, mal erinnert es eher an den modernen Post-Hardcore der frühen Nullerjahre, noch angenehm frei von nervigen Metalcore- oder Screamo-einflüssen. Ox vergleicht sie mit Hot Snakes. Auch nicht ganz falsch, wobei Planner da doch irgendwie noch 'n ganzes Stück oldschooliger klingen. Zwölf Songs in zwanzig Minuten, keine Note zu viel gespielt. Sitzt alles perfekt. (mehr …)