Dasher - Go Rambo 7"

dasher3
Die Noi­se­pun­ker aus At­lan­ta und ih­re De­büt-EP Ye­ah, I Know hat­te ich ja schon letz­tes Wo­chen­en­de im Pro­gramm. Jetzt gibt uns das Trio ein klei­nes Up­date in Form ei­ner neu­en Sie­ben­zoll­dreh­schei­be. Ent­hält ei­nen neu­en Song und ei­ne noch­mal deut­lich trei­ben­de­re Neu­auf­nah­me des schon auf der EP ent­hal­te­nen Time Flies.

*edit*
Die Plat­te ist wie­der von Band­camp ver­schwun­den. Mys­te­ri­ös, mys­te­ri­ös. Mal ab­war­ten ob sie ir­gend­wann wie­der auf­taucht…

Creative Adult - Psychic Mess

creative adult
Die schon seit ge­rau­mer Zeit um sich grei­fen­de Wel­le düs­te­ren und - mal mehr, mal we­ni­ger - kom­pro­miss­lo­sen Post­punks scheint sich ein­fach nicht tot zu lau­fen. Klar gibt's auch 'ne Men­ge un­in­spi­rier­ter Drecks­ver­öf­fent­li­chun­gen zu er­tra­gen, aber es ist doch er­staun­lich mit welch ho­her Fre­quenz der­zeit im­mer wie­der neue Bands auf­tau­chen, die das Gen­re wie­der um ei­ne oft sub­ti­le, aber sehr ei­ge­ne Ge­schmacks­no­te be­rei­chern.
Die Mit­glie­der von Crea­ti­ve Adult aus San Fran­cis­co kom­men ur­sprüng­lich eher aus der Hard­core-Ecke, auf ih­rem De­büt­al­bum ha­ben sie sich sound­mä­ßig aber größ­ten­teils da­von frei­ge­stram­pelt. Es ist oh­ne Fra­ge ei­ne der ei­gen­stän­digs­ten Plat­ten aus dem Gen­re-Um­feld, von ei­ner Band, die - sehr sym­pa­thisch - of­fen­sicht­lich zu kei­ner­lei Kom­pro­mis­sen be­reit ist. Die Plat­te ist schon ein ganz schö­ner Bro­cken mit ei­ner für sol­chen Lärm end­los er­schei­nen­den Spiel­zeit von über 40 Mi­nu­ten, aber un­ter der rau­hen Ober­flä­che ver­ber­gen sich ton­nen­wei­se klei­ne Hooks, Me­lo­dien und bö­se klei­ne Wi­der­ha­ken, die sich ir­gend­wo zwi­schen den Syn­ap­sen fest­set­zen und ei­nen da­zu ver­an­las­sen, dann doch auf re­peat zu drü­cken, um ei­ne wei­te­re Run­de mu­si­ka­li­schen Sa­dis­mus über sich er­ge­hen zu las­sen. Au­ßer­dem be­her­schen die Jungs das Spiel von Zu­cker­brot und Peit­sche (na ja, Peit­sche über­wiegt hier), streu­en auf Song- wie auf Al­bum­ebe­ne im­mer im rich­ti­gen Mo­ment die klei­nen me­lo­di­schen Licht­bli­cke ein, än­dern die Marsch­rich­tung ein we­nig oder dros­seln das Tem­po. Es tritt nie die Über­sät­ti­gung ein, die we­ni­ger aus­ge­reif­te Gen­re­bei­trä­ge oft aus­zeich­net.
Fans von Bands wie den Ko­pen­ha­ge­ner Lower und Iceage, den eta­blier­ten Noi­ser­o­ckern Pissed Jeans, The Men in ih­rer frü­hen Pha­se oder al­tem Am­Rep-Krem­pel wer­den sich hier schnell zu­hau­se füh­len. Manch­mal kingt's auch wie et­was we­ni­ger ab­ge­space­te De­s­truc­tion Unit.


Wei­te­le­sen & Al­bum Stream

Dasher - Yeah I Know

dasher
Mit ei­nem Jahr Ver­spä­tung sto­ße ich auf die­ses Trio aus At­lan­ta, Geor­gia. Schön er­bar­mungs­lo­ser Noi­se-/Post­punk, sim­pel und ef­fek­tiv, kurz und schmerz­haft. Zwi­schen­durch scheint aber auch mal die ei­ne oder an­de­re son­ni­ge Pi­xies-Me­lo­die durch.

Wei­ter­le­sen & Al­bum-Stream →

Krill - Steve Hears Pile in Malden and Bursts into Tears

krill
Ein kur­zer Ver­such die Fak­ten zu ent­wir­ren:
1. Krill sind ei­ne In­die­rock-/Post­co­re-Band aus Bos­ton, ih­re hier be­spro­che­ne neue EP er­schien so­eben.
2. Pi­le sind ei­ne wei­te­re In­die­rock-/Post­co­re-Band aus Bos­ton. Ih­re neue 7" "Spe­cial Snow­flakes /​ Mama's Lip­stick" er­scheint im März.
3. Ste­ve ist ein Cha­rak­ter aus ei­nem Pi­le Song. Er ist auch Ge­gen­stand der Krill-EP "Ste­ve he­ars Pi­le in Mal­den and Bursts in­to Te­ars".
4. Die Kon­zept-EP Ste­ve He­ars Pi­le in Mal­den and Bursts in­to Te­ars han­delt da­von wie Ste­ve die Er­kennt­nis, ein Cha­rak­ter aus ei­nem Pi­le-Song zu sein, in ei­ne schwe­re exis­ten­zi­el­le Kri­se stürzt.
Al­les ver­stan­den? Ok, dann kön­nen wir ja jetzt zur Be­gut­ach­tung der Mu­sik über­ge­hen. Die er­weist sich als ei­ne zeit­lo­se Mi­schung aus 90er In­die-Iko­nen wie et­wa Pa­ve­ment oder Cho­ke­bo­re und dem ver­track­ten, in­tel­li­gen­ten Sound den das Wa­shing­to­ner Di­sch­ord-La­ger et­wa zur glei­chen Zeit so her­vor­brach­te. Und die auf der Plat­te be­sun­ge­ne Band liegt auch nicht ganz fern als Re­fe­renz. Weil Krill aber nicht nur ihr Gen­re sou­ve­rän meis­tern, son­dern dies auch auf der Grund­la­ge von fünf durch und durch stim­mi­gen Songs be­werk­stel­li­gen, ist die­se Plat­te weit da­von ent­fernt, le­dig­lich ein wei­te­rer Bei­trag zu der bald zu er­war­ten­den Über­sät­ti­gung an der­zeit so an­ge­sag­ten Neun­zi­ger-Wie­der­käu­ern zu sein. Das hier ist ei­ne Plat­te mit hau­fen­wei­se Sub­stanz, ein­ge­spielt von ei­ner selbst­be­wuss­ten Band, die auch den neu­es­ten Trend über­le­ben wird. Und die an­de­re Bos­to­ner Band auch. De­ren letz­ten Lang­spie­ler Drip­ping muss man drin­gend mal ge­hört ha­ben.

Wei­ter­le­sen & Al­bum-Stream →

Never Young - Master Copy

never young
Die­ses Duo aus Oak­land über­rascht mit ei­ner sehr aus­ge­reif­ten De­büt-EP. Könn­te man ir­gend­wo zwi­schen den Eck­pfei­lern Post­co­re und -punk, Noi­se und et­was der­be­rem Shoe­ga­ze ein­ord­nen. Er­in­nert mich auch sehr po­si­tiv an die hier schon ge­fea­tur­eten Wild Mo­th. Es ist ge­nau die Art von Grat­wan­de­rung zwi­schen Krach und Me­lo­die, Ag­gres­si­on und Me­lan­cho­lie, die mich im­mer von neu­em an­fixt. Gut ge­macht.

Wei­ter­le­sen & Al­bum-Stream →

Criminal Code - No Device

criminal code
Wäh­rend Freun­de des trei­ben­den und düs­te­ren Post­punk noch sehn­lich auf den ers­ten Lang­spie­ler von Lower war­ten, kommt ganz un­er­war­tet so 'ne Band aus Ta­co­ma, Wa­shing­ton da­her, die die­se Lü­cke nicht nur aus­zu­fül­len ver­mag, son­dern mü­he­los in der Welt­li­ga mit­spielt. Er­in­nert durch­aus an er­wähn­te Lower und ih­re Ko­pen­ha­ge­ner Kol­le­gen Iceage oder an White Lung. Wenn man et­was wei­ter in der Mu­sik­ge­schich­te zu­rück­spult fal­len ei­nem dann auch die ei­gen­wil­li­gen Gi­tar­ren­li­ni­en der Wi­pers ein und das me­lo­di­sche Ge­schred­der von Hüs­ker Dü steckt da auch mit drin. Aber ehr­lich, ein so ganz pas­sen­der Ver­gleich fällt mir dann doch nicht ein. Cri­mi­nal Code sind ein her­vor­ra­gen­des Bei­spiel, wie man aus durch­aus be­kann­ten und er­prob­ten Gen­re-Ver­satz­stü­cken sein ganz ei­ge­nes, un­ver­wech­sel­ba­res Süpp­chen ko­chen kann. Die Ent­wick­lun­gen des letz­ten Jah­res las­sen auf ein gu­tes Jahr 2014 für trei­ben­den, in­no­va­ti­ven und kom­pro­miss­lo­sen Hard­core und Punk hof­fen. No De­vice ist nicht nur ein gu­ter Vor­ge­schmack dar­auf, son­dern ein ab­so­lu­tes High­light des noch jun­gen Jah­res.

(mehr …)

Bodyfather - Bodyfather

bodyfather
Noch so ein Noi­se­r­ock-/Post­co­re-Ge­döns, dies­mal von ei­ner Band aus At­lan­ta, Geor­gia. Hört sich an wie ei­ne Ver­schmel­zung von Fu­ga­zi und Shel­lac, mit Ver­wei­sen auf noch an­de­re 90er-Bands, et­wa Fudge Tun­nel oder al­te Am­phet­ami­ne Rep­ti­le Plat­ten. Bin durch­aus an­ge­tan da­von, was sich in die­sem Gen­re­pool ge­ra­de so tut, der von ei­ni­gen Jah­ren noch ziem­lich ab­ge­früh­stückt aus­sah.

(mehr …)

Ruined Families - Blank Language

ruined families
Rui­ned Fa­mi­lies sind ei­ne nicht mehr ganz un­er­fah­re­ne Hard­coreband aus Athen und wer sich mal ein Bild von der ak­tu­el­len Stim­mung dort ma­chen möch­te, dem sei die­se Plat­te als Il­lus­tra­ti­on ans Herz ge­legt. Sti­lis­tisch würd' ich das gan­ze mal als mo­der­nen, düs­te­ren Post­co­re mit Crust-Ein­schlag be­schrei­ben. Da­bei ge­ben sie sich in der Wahl ih­rer Ein­flüs­se und in ih­ren Song­struk­tu­ren durch­aus ori­gi­nell, im­mer wie­der blit­zen al­te Emo­an­lei­hen, Black Me­tal und Cha­o­score-Ein­flüs­se auf und man kann nie ah­nen was für un­heim­li­che Din­ge jetzt schon wie­der hin­ter der nächs­ten Kur­ve lau­ern. Die größ­te Leis­tung die­ses Al­bums, die Ei­gen­schaft, die le­dig­lich ei­gen­stän­di­ge und am­bi­tio­nier­te Hard­core­plat­ten von wirk­lich her­aus­ra­gen­den Gen­re-Wer­ken un­ter­schei­det, ist aber ih­re mit­rei­ßen­de Emo­tio­na­li­tät, die hier glaub­haft und nicht kon­stru­iert er­scheint, son­dern den Hö­rer wirk­lich zu be­rüh­ren weiß.

(mehr …)

Death Pedals - The Carvery

death pedals
Die­ses Krach­quar­tett aus Lon­don kon­stru­iert hoch­ef­fi­zi­en­te Punk-Erup­tio­nen an der Schnitt­stel­le zwi­schen Noi­se­r­ock, Ga­ra­gen­punk und Post­co­re. Der en­er­gie­ge­la­de­ne Ga­ra­ge­co­re von Hot Sna­kes scheint hier mehr als ein­mal durch, auch ak­tu­el­le­re Ge­schich­ten wie et­wa Metz hat­ten wohl et­was bei­zu­tra­gen. Hier wird so­wohl der in­zwi­schen arg ram­po­nier­te Ruf des Post-Hard­core auf­po­liert, als auch dem häu­fig all­zu selbst­ver­lieb­ten und ver­kopf­ten Noi­se­r­ock-Gen­re zu neu­er Fri­sche ver­hol­fen.
(mehr …)

Planner - Canada is the Reason

planner
Tol­ler Post-/Noi­se­co­re aus Flens­burg, der sich nicht so recht auf ein be­stimm­tes Sub­gen­re fest­na­geln las­sen will. Klingt mal et­was nach Da­ckel­blut- oder frü­her Tur­bo­staat-Schie­ne mit eng­li­schen Ly­rics, mal er­in­nert es eher an den mo­der­nen Post-Hard­core der frü­hen Nuller­jah­re, noch an­ge­nehm frei von ner­vi­gen Me­tal­co­re- oder Screa­mo-ein­flüs­sen. Ox ver­gleicht sie mit Hot Sna­kes. Auch nicht ganz falsch, wo­bei Plan­ner da doch ir­gend­wie noch 'n gan­zes Stück old­schoo­li­ger klin­gen. Zwölf Songs in zwan­zig Mi­nu­ten, kei­ne No­te zu viel ge­spielt. Sitzt al­les per­fekt.
(mehr …)