Das ist bereits das zweite Album der Band aus Cleveland, bei der unter anderem der Cloud Nothings-Drummer Jayson Gerycz mitmischt. Zu hören gibt's abgehangenen Indierock, mal entspannt, mal mit Feuer unter'm Arsch, mit sonnigen Popmelodien und gelegentlich auch einem leichten Garagen-Vibe.
Noiserock aus Reno im Bundesstaat Nevada, der sowohl äußerst raubeinig als auch intelligent, ausgefeilt und sehr Abwechslungsreich daherkommt. Das erinnert manchmal das an die markante Rhythmik von Jawbox oder an melodisches Quicksand-Geriffe, aber auch die üblichen Verdächtigen aus dem 90er Amphetamine Reptile-Gehege hört man raus. Dazu noch einige Schlenker in Richtung Hard- und Postcore und auch ein bluesiger Sludgerock-Ausflug ist mit dabei. Alles auf hohem Niveau.
Der nächste Knaller mit dem Slovenly-Qualitätssiegel. Das New Yorker Punkquartett Dirty Fences spielt ultraeingängigen Rock'n'Roll mit powerpoppigen 77er Vibes, leicht schmierigen 70er Hardrock-Einflüssen und streckenweise garagenmäßiger Intensität.
Noisetrio aus Louisville. Spielen eine Raketengetriebene Fusion aus Noiserock und dreckigem Garagenpunk. Die erste Hälfte geht mit Vollgas geradeaus, den Rest nehmen zwei lange, eher experimentelle und leicht Postpunkige Noise-Orgien für sich in Anspruch. Wunderbarer Lärm, wie gemacht für dieses Scheißblog.
Die zweite EP der Shoegazer aus Melbourne ist wieder ein Volltreffer. Der vorläufige Pokal für's herausragende Shoegaze-Album '15 geht zwar klar an Spectres, weil sie die Grenzen des Genres ausloten und sogar ein paar neue Impulse zu setzen wissen. Wem aber eher nach einer authentisch oldschooligen Variante ist, die mit ausgezeichneten Songs auf relaxte aber bestimmte Art losrockt, der wird hier dran seine Freude finden. Solider zweiter Platz, bisher.
Ein etwas älteres Fundstück, das mir bisher verborgen geblieben ist. Bereits im Sommer 2011 erschien das Album von Rank/Xerox aus San Francisco, bekam hierzulande dann etwas später einen Re-Release auf Sabotage Records. Dreckiger, dissonanter Postpunk in Bestform mit subtilen Noise- und Garagen-Tendenzen.
Was auf den ersten Blick wie der millionste MBV-Abklatsch vorkommen mag, erweißt sich bei genauerem zuhören doch als eine glitzernde kleine Perle für alle, die des recht überstrapazierten Genres noch nicht überdrüssig geworden sind. Dank hochwertigem Songmaterial und ausgefeilter Arrangements hebt sich die Band aus Rennes deutlich vom typischen Shoegaze-Einheitsbrei ab.
Am Anfang stand eine geniale Partyreihe von einem gewissen Hund in Mannheim. Deren Facebookseite mauserte sich mit der Zeit zu einer wervollen Ressource, auf der es unmengen gutes Zeug aus dem breit gefächerten Indie-, Elektro- und Avantgarde-Spektrum zu entdecken gab. Von einer Ein-Mann-Show ist das ganze zu einem kleinen aber feinen Kollektiv von Musikverrückten und Plattenwühlern gewachsen und soeben hat dieser zusammengenommen doch recht Eklektizistische Haufen den Sprung zu einem ausgewachsenen Blog vollzogen. Der Hund ist begraben, lang lebe das RRR. Lesepflicht!
Erstklassiger Postpunk aus Breslau. Und zwar solcher von der wavelastigen, mit mal eher sperrigen, mal extrem tanzbaren, immer nervös zuckenden Grooves durchsetzten Sorte. Wie eine pseudoauthentische Disneyland-Zeitreise in ein Jahr '81, das es so nie wirklich gab. Wirkt echter als die trübe Realität, damals wie heute. Und gar nicht von gestern.
Die zuletzt hier vorgestellten Gerda sind offenbar nicht die einzige Arschtretende Noiserock-Band aus Italien. Das Trio UT aus Genua spielt eine absolut oldschoolige und zeitlose, leicht Math-lastige Variante davon, so etwa Drive Like Jehu meets frühe Shellac oder Big Black. Und auch ein bisschen 90er/00er Dischord-Krempel. Die sträflich unterbewerteten Faraquet lassen grüßen…