Ein angenehm aus der Zeit gefallenes Klangerlebnis, das hier eine Band aus Bellingham, Washington auf ihrer Debüt-EP zum Leben erweckt. Das ist alles mal ganz klar beeinflusst von alten 80er SST und Touch & Go-Veröffentlichungen aus dem eher schrammeligen, Folk-beeinflussten Spektrum, aber andererseits auch nie um eine unvermittelt hereinbrechende Hardcore-Attacke verlegen. Am offensichtlichsten wären da etwa Angst, Meat Puppets und frühe Dinosaur Jr. als Vergleiche zu nennen, aber auch von U-Men, Mudhoney und 80er Scientists hat es ein bisschen was, eher nebensächliche Spuren außerdem von Dicks und Wipers ab und zu. Oder man mag sich auch an jüngeren Bands orientieren wie z.B. Milk Music, Dharma Dogs, Chronophage und Damak.
Wunderschön, diese EP einer Band aus Los Angeles. Eine formschöne Verschmelzung aus Indierock, (Neo-)Psychedelia, Power- und Jangle Pop, etwas folkigem Gedöns gibt's zu hören. Das weckt z.B. Erinnerungen an Spacemen 3, Galaxie 500 und die alten Paisley Underground-Traditionen.
Eine tolles Split-Tape zweier Bands aus Toronto, die hier zwei recht unterschiedliche Auffassungen von olschooligem Indie-/Alternative Rock präsentieren. Humanities fielen mir schon mal vor einer Weile mit einer vielversprechenden ersten EP auf und ihr langsam aber kräftig daherkommender Sound bedient sich unter anderem bei Einflüssen aus Noise Rock, Sludge und dem Postcore der Jahrtausendwende. Low Sun hingegen liefern mit ihren zwei Songs ihr Debüt ab und ziehen mich ebenfalls sofort auf ihre Seite mit psychedelisch-folkigen Harmonien und einem Vibe, dem eine ausgeprägte Seattle-Geruchsnote anhaftet.
Düsterer Indie Rock aus Adelaide mit Elementen aus Surfpop, Psych, Folk und Dreampop. Man kann eine gewisse Verwandtschaft mit den frühen Crystal Stilts nicht verneinen.
Launiger wie auch rotziger Underdog-Indierock mit ausgeprägten Ausläufern in Folkige Gebiete von einem Trio aus Perth. Irgendwo zwischen Two Gallants, Built To Spill, späteren Gun Club und einer kleinen Dosis Pavement-Scheißegalismus.
Eigentlich habe ich ja für die nächsten hundert Jahre die Schnauze voll von Folkigen Indieschrammlern, aber diese Platte hat mich dann doch noch mit Wucht erwischt. Das liegt mitunter daran, dass der zeitweise in San Francisco wie auch im australischen Melbourne ansässige Barde schwerlich im arg überstrapazierten Indie-Folk Genre zu verorten ist. Man merkt doch schnell, dass seine musikalischen Wurzeln viel tiefer reichen, seine Musik einen direkteren Draht zu klassischen amerikanischen Folk- und Blues-Traditionen hat als besagte Indie-Leisetreter. Er wirkt authentischer, ehrlicher und meilenweit entfernt vom derzeit vorherrschenden Wohlfühlgeschrammel. In den rockigeren Momenten, welche die erste Albumhälfte dominieren, fühle ich mich gelegentlich an die alten Bluespunker Gun Club erinnert. (mehr …)