Die genauere Herkunft dieses Trios lässt sich anhand der vorhandenen Informationen leider nicht feststellen, auf jeden Fall flatterte mir diese schöne EP der Italiener letzte Woche per email herein. Die ersten zwei Songs sind leicht angepsychter Retrorock der langsam groovenden Sorte. Erinnert mich etwas an im Tempo gedrosselte Saints oder Dead Moon, gepaart mit der Melancholie der Meat Puppets oder späteren The Gun Club, vielleicht. Oder die frühen Platten von Rob Youngers Post-Birdman-Band New Christs könnte man auch als Vergleich heranziehen. Der dritte Track ist dann ein nicht weniger gekonnter, ausufernder Stoner-Jam.
Eine sehr interessante und eigenwillige Veröffentlichung haben Great Western Plain aus Portland da rausgehauen, die sich mal wieder jeder Kategorisierung verweigert. Zusammenfassend kann man sagen, das sie eine Vorliebe für ausladende Jams und relaxte, flächige Gitarrenarrangements haben. Im Laufe der Platte streifen sie dann unter anderem monotonen Spacerock und Post Punk, noisiges Geschredder, alten Indierock frei nach Pavement oder Sebadoh, an spätachziger Sonic Youth-Platten erinnernde Gitarrenharmonien und entspannt vor soch hin rumpelnden Garagenrock. Das alles verschmilzt hier zu einem homogenen Ganzen, das sich kein Fan von psychedelisch angehauchtem, punkigem Krach entgehen lassen sollte.
Diese New Yorker Combo darf ruhig noch etwas mehr Aufmerksamkeit bekommen. Nach einer beinahe-Auflösung und einer langen Pause bringt uns Fleeting Youth Records jetzt ihr zweites Album, und das ist ein echtes Prachtstück geworden. Musikalisch bewegt sich das zwischen an Guided By Voices und Replacements erinnernden Indierock/Powerpop, und etwas düsterem Psych-/Retrorock mit einer angenehm garagigen Kante. Getragen von 10 überzeugenden Songs, schönen Gitarrenarrangements und der charismatischen Stimme von Sänger Eric Gilstrap, der zwischendurch auch mal einen geradezu Gothic-artigen Vibe einzubringen vermag.
Wenn man ernsthaft versucht sich durch die Medienflut unserer Zeit zur guten Musik durchzuwühlen, muss man schnell und effizient Filtern können. Dabei geht einem zwangsläufig auch einiges gutes durch die Lappen. Durchschnittlich bekommt ein Stream weniger als zehn Sekunden, bevor ich ihn wegskippe, manchmal reicht auch der erste Ton um schon auf den Wegwerfbutton zu klicken. Das aktuelle Tape der New Yorker Baked wäre auch fast schon nach so zwei Sekunden in meiner virtuellen Müllhalde des ewigen Vergessens gelandet; das nicht gerade subtile Tremologeschrabbel mit dem die EP eröffnet, deutete ich sofort als Indikator für einen weiteren uninspirierten Schoegaze-Mitläufer. Aber weit gefehlt, die Band ist vielmehr im psychedelischen Pop á la Crystal Stilts zuhause. Gut dass der Laptop gerade im richtigen Moment außer Reichweite war.
Kurze aber schöne 7", erschienen in der LAMC-Serie von Split-7"s bei Famous Class Records. Zwei mal psychedelischer Garagenrock, einmal in der schnörkellos-energetischen Variante von Ty Segalls allseits bekannter Band Fuzz, auf der anderen Seite gibt es dann die deutlich krudere Version davon, beschert von den gerade aufstrebenden CCR Headceaner.
Die Veranstalter vom Austin Psych Fest, einer zentralen Veranstaltung der US Psychedelic- und Garagen-Untergrundszene, betreiben nebenher auch noch das Label Reverberation Appreciation Society, welches uns jetzt den neuesten Streich der Vernebelungskünstler aus El Paso, Texas präsentiert. Ich war schon sehr angetan von ihrem ersten (?) Album Knife Hits; seitdem sind dessen sonnige Beach Boys-Melodien eher in den Hintergrund getreten, geblieben ist ihr Hang zu exzessivem Einsatz von Halleffekten und den daraus resultierenden, einlullenden Soundscapes. Bonuspunkte gibt's für die beste Artwork-Titel-Kombi seit langem. Und locker machen sollte man sich auf jeden Fall - mit oder ohne psychedelische Hilfsmittel - um dieses Album wirklich goutieren zu können. Denn das ist Musik für echte Liebhaber der genannten Musikgenres; repetitiv, simpel und kompromisslos.
Psychedelischer Surfpunk aus Queensland, Australien. Von Gun Club und den Cramps genau so inspiriert wie von Enno Morricone Soundtracks, hat diese Platte den seltsamen Sog eines David Lynch Films. Alles sehr eingängig und vertraut auf den ersten Blick, bekommt man doch schnell die höchst beunruhigende Ahnung, dass unter der sonnigen Oberfläche ganz und gar verstörende Dinge ihre ersten Schatten werfen. Nicht zu lange auf's Cover starren, sonst verschluckt es euch!
Sieht langsam so aus als wäre das doofe Winterloch rund um den internationalen Tag des Konsums überstanden, für die nächsten Tage und Wochen kündigen sich die ersten ernstzunehmenden Neuveröffentlichungen des Jahres an. Und Blank Realm aus Brisbane, Australien starten gleich mit einem ersten Knaller ins neue Jahr.
Legten sie es auf ihren bisherigen Alben noch eher auf die klangliche Überwältigung des Hörers an, haben sie für ihre neue Platte ihr Spielzimmer ein wenig aufgeräumt und es geht mit einem entschlackten Sound deutlich fokussierter zu.
Durchsetzt von 60er/70er Powerpop, Hypnotischen Psychedelic-Jams und schrammeligem, C86-beeinflusstem Frühneunziger-Indiepop, der auch der Neuseeländischen Flying Nun-Connection entstammen könnte, haben die eher minimalistischen Songkonstrukte hier alle Zeit der Welt um ihre hypnotische Wirkung zu entfalten; kein Song ist hier unter vier Minuten. Dank hervorragender Songwriting-Qualitäten wirkt das ganze aber keinesfalls redundant oder überflüssig ausufernd, sondern die Songs nehmen sich einfach die Zeit die sie brauchen um so richtig zu klicken.
Ganz krudes Zeug von dieser New Yorker Band. Zach Phillips von Blanche Blanche Blanche ist mit an Bord, und wer mit dessen Hauptprojekt vertraut ist weiß jetzt schon, dass er sich über gar nix wundern darf. Hier haben wir eine Platte voller psychedelischem Progressive-Glam-Punk-Noise-Post-Pop-irgendwas. Yep. So als hätten sich frühe Guided By Voices beim jammen zu viel LSD ins Bier gekippt und dabei Helium geatmet, das würde den durchgehenden Falsettgesang erklären. Zerfahrene, chaotische dreißig Minuten, aufgeteilt in 18 kurze Songskizzen und durchdrungen von vielen mitreißenden Popmomenten. Und bevor man seine heruntergefallene Kinnlade wieder unter Kontrolle hat, ist der Spuk auch schon wieder vorbei.
Post Punk der exzentrischen Sorte spielt diese Band aus dem britischen Newcastle. Die Lyrics klingen doch sehr nach psychedelischen Drogen und auf der B-Seite dreht sich das ganze dann auch musikalisch in Richtung 60's Psychedelia. (mehr …)