Qualität aus dem Hause Phantom Records mal wieder und bei den Tätern handelt es sich schon wieder um eine dieser Berliner Bands für die ich langsam mal Mengenrabatt verhandeln sollte. Post Punk, ja wer hätte es denn gedacht? Solcher, der seine Herkunft mit Würde trägt, dabei aber jedes mal einen eigenen kreativen Spin mitbringt. Funky und doch mit ordentlich knirschendem Dreck im Getriebe. Besonders prominent ist hier ein gewisser Surfrock-Vibe, den sie mutwillig wie ein Brecheisen zwischen die Speichen werfen, was ein paar spaßige Stunts und Manöver zur Folge hat. Auch etwas durch einen Gun Club-meets-The Fall-Fleischwolf gezogener Rockabilly ist da mit von der Partie. Mein persönlicher Fave hier ist eine feines Geschoss namens Angerman, welches das Spiel von Zuckerbrot und Peitsche, aus dissonantem Noise und Melodie, ganz perfide auf die Spitze treibt.
Natürlich mal wieder ohne Ausnahme brilliant, der jüngste Output dieser seltsam britisch klingenden Band aus Oakland, Kalifornien. Das hier mag dabei ihre am wenigsten Post Punk-lastige, am stärksten powerpoppige Platte bisher sein, die erneut aus allen Nähten platzt angesichts der schieren Menge an meisterhaft ausgerollter, bodenlos charmanter Television Personalities-Anbetung plus einem gewissen Unterton der frühen Mekons oder Desperate Bicycles.
Wow, diese Band aus dem französischen Dörfchen Borée jongliert mit einem ganzen Arsch voll unterschiedlicher Genres und bewerkstelligt das mit schlafwandlerischer Selbstsicherheit auf ihrem Debütalbum. Los gehts mit einer kurzen, geradlinigen Hardcoreattacke und im weiteren Verlauf touchieren sie so Styles wir etwa kräftig zupackenden Postcore, hart rockenden Garage Punk eher mittleren Tempos, groovy verwinkelten Post Punk und sogar etwas vage Pixies-mäßigen 80er oldschool Indie-/Alternative Rock mit Surf-Vibe gibt es da mal auf die Ohren. Das alles schütteln die mit bestechender Leichtigkeit aus dem Ärmel und die Platte hat eigentlich keine wirkliche Schwachstelle - durchweg ziemlich beeindruckender Scheiß!
Interessanter Mix aus Hardcore-, Anarcho- und Post Punk, den hier eine Band aus Kingston, New York zusammenbraut mit ein paar definitiven KBD-Vibes à la Launcher, ein bisschen UK82-mäßiger Energie, jeder Menge rudimentärer Peni(sse) und dem gelegentlichen Anflug von Crass.
Stark retromäßiger Post Punk, kommt aus Berlin und klingt auch sehr danach. Unüberhörbar nölt hier der gleiche Ersatz-Rio ins Mikro, der das auch bei Maske zu tun pflegt. Der allgemeine Tonfall ist hier aber etwas dreckiger, garagiger als bei erwähnter Band, hat mal so was Wipers-mäßiges oder einen Hauch von S.Y.P.H., auch nicht allzu fern von neuzeitlichen Erscheinungen à la Aus, Hyäne, Die Wärme oder Peter Muffin und die Heilsarmee. Anders ausgedrückt: Hätte so auch um '81 rum erscheinen können. Es sind auch 'ne Handvoll unterwältigender Füllertracks enthalten, was man ihnen in Anbetracht der unbestrittenen Höhepunkte verzeihen mag. Die sind noch neu hier. Aber den Versuch mit dem Funk, den sparen wir uns beim nächsten mal, ja?
Simpler und eingängiger Post Punk aus der umtriebigen Leipziger Szene. Das gewinnt jetzt zwar keinen Innovationspreis, ist dafür aber umso stilsicherer in seinem Synth-Unterstützten, minimalistischen Ansatz, der seine vage oldschooligen Kalter-Krieg-Vibes selbstbewusst zur Schau trägt. In Shining River Utah gibt es dann doch mal eine kleine Überraschung in Form ausgeprägter Folk-/Americana-Vibes à la Angst oder Mittachtziger Gun Club und auch im weiteren Verlauf versteht man es durchaus, den Scheiß abwechslungseich und kurzweilig zu gestalten. Überhaupt fällt dabei ein ungewöhnlich spaßiger, warmer, positiver Vibe auf, der trotz der weitgehenden Beschränkung auf etablierte Genre-Parameter einen Großteil der Songs durchzieht.
Nicht lange nach der arschtretenden Schedule 1 EP bekommen wir aus dem guten Hause Dirt Cult Records schon die nächste Band vorgesetzt, die den Geist des melodischen Post Punk der späten 2000er und frühen 2010er reanimiert. Diesmal kommen die verantwortlichen aus, ähm… Bielefeld?!? Ist nicht euer Ernst! Nein, nein, nein, das kann so nicht stimmen. Musikalisch haben wir es also mit dem inzwischen schon wieder halbwegs oldschool zu nennenden, Song- und Melodie-lastigen, leicht Wipers-beeinflussten Ansatz zu tun und das Songmaterial ist stark genug um ihnen das abzukaufen. Das ist ohne Frage essenzielles Futter für Freunde von so Gedöns á la The Estranged, Anxious Living, Daylight Robbery, Xetas, Red Dons oder etwas aktueller: DDR und den bereits erwähnten Schedule 1.
Eine äußerst appetitanregende erste EP einer Band aus London, die einen etwas schwammig einzuordnenden, halbwegs rauen aber auch eingängigen Stilmix spielen, im groben so 60% Garage Punk und 40% Postcore, was insgesamt an eine eher diffuse Ansammlung von Bands erinnert zu denen unter anderem etwa The Abandos, Obits, Golden Pelicans, Mass Lines, Dumb Punts und Ascot Stabber gehören.
Auf seiner zweiten 7" für Goodbye Boozy Records erhöht Cal Donald aka Liquid Face mal ganz empfindlich den Energielevel und Distortion-Faktor - als Resultat davon kommt sein spezielles Garage-/Synth-/Post Punk-Gebräu jetzt ein wenig rüber wie ein zotteliger Bastard irgendwo zwischen den welten von Powerplant, Mononegatives und dem Noise Punk von Brandy.
Irgendwie hab ich dieses bezaubernde Album aus eigenwilligem Post Punk übersehen als es zum ersten mal als Tape auf Future Shock erschienen ist und ich gehöre geteert und gefedert dafür. Nu ja, hier kommt meine zweite Chance, denn das Ding ist jetzt nochmal auf Drunken Sailor Records auf zwölf Zoll breitem PVC erschienen. The Drin sind ein Soloprojekt von Dylan McCartney, der vielleicht schon aus so Bands wie Vacation, The Serfs, Crime Of Passing, The Switzerlands und noch ein paar anderen geläufig ist. Die Platte beginnt mit einem etwas Joy Division-mäßigen Beat, der unvermittelt in Drones getränkt wird, denen so ein bisschen was von Suicide-meets-Chrome innewohnt. Als nächstes dann eine Nummer, die klingt als hätten frühe Ride eine Dub-Erleuchtung bekommen und nachfolgend scheint das Zeug hier durch zufällige Iterationen des frühen britischen DIY Post Punk zu kreisen - mehr als einmal fühle ich mich an Bands wie The Membranes, Desperate Bicycles und Swell Maps erinnert. An jüngeren Acts könnte man in den Dub-lastigen Momenten Exek als Vergleich bemühen und an anderen Stellen die Neo Kraut- und Space Rock-Ausflüge von Moon Duo. Eine einzige Schönheit, das alles.