Diese Noisepunk-Combo aus Toronto lärmt ein bisschen so als hätten die Nachbarn von METZ ihre atonalen Bestrafungsriffs durch eine gute Dosis doomigen Rock'n'Roll á la Destruction Unit ersetzt. Geht nach vorne wie Sau, ist dabei aber eben auch durchaus eigängig und unter der rauhen Oberfläche verbirgt sich so die eine oder andere Melodie, die einem nicht mehr aus dem Kopf will. Auch Sonic Youth-artige Harmonien und Noiseattacken sind mit an Bord, angereichert um subtile Psych-Einflüsse. Die derzeitige Welle düsterer Postpunk-Kapellen wie etwa Lower wären auch kein ganz falscher Vergleich.
Hervorragendes Punkgedöns der schnörkellosen und melodischen Machart von dieser Band aus Tübingen, der bestimmt das Rad nicht neu erfindet, einem dafür aber auf derart hohem Niveau zehn vorwärts stürmende, eingängige Hymnen um die Ohren haut, dass jegliche Kritik verschämt in der geballten Faust dahinsiechen muss. Könnte Freunde aktueller Krawallmacher wie etwa Autistic Youth sehr glücklich machen. Die Platte überzeugt von vorn bis hinten ohne nennenswerte Schwachpunkte. Erinnert ihr euch noch an Punkrock? So geht das richtig.
Wow. Schwer zu greifendes, wahnsinnig ambitioniertes Debüt dieser Band aus New Paltz im Bundesstaat New York. Die möglichen Referenzen aufzuzählen würde den Rahmen sprengen, aber besonders oft fühle ich mich an den epischen Post-Emo alter Appleseed Cast-Platten erinnert und The Cures trauriger Pop-Meilenstein Disintegration scheint immer wieder durch. Auch Chokebore oder Cursive zu Ugly Organ-Zeiten sind da zu nennen. Das alles wird dann zusammengehalten von einem Sänger, dessen Organ wie eine Kreuzung aus Greg Dulli und Chino Moreno klingt. Die Band des Letzteren könnte auch durchaus ähnlich klingen, wenn sie mal den Moshfaktor gröstenteils ausradieren würde. Trotz der vereinnahmenden Düsternis der Platte und des eher schleppenden Tempos hat fast jeder Song hier einen seltsam Hymnischen Charakter, eine weitere Qualität, die sie mit genannten Bands gemein haben.
Postpunk-Trio aus Lexington, Kentucky. Musikalish irgendwo zwischen sägendem aber melodischem Punkrock und der etwas derberen Seite des Shoegaze-Kosmos zu verorten. Stell dir 'ne Mischung aus Swervedriver und Hüsker Dü vor, das käm dem schon halbwegs nahe. Aber auch der düstere Postpunk/-core von aktuellen Bands wie Criminal Code oder The Estranged ist nicht so weit ab davon.
Entspannt vor sich hin Groovender Retro-Garagenrock mit hohem Twangfaktor aus Los Angeles. Lässt spätgeborene wie mich sofort fakenostalgisch in erlogenen Erinnerungen an die Psychedelische Ära schwelgen, als alle bessere Frisuren hatten und gute Drogen noch billig waren. Dazu an allen Ecken und Enden diese wunderbar einlullenden Surfgitarren und ein durchgehend melancholischer Unterton, der sehr an Crystal Stilts oder The Fresh and Onlys erinnert.
Noise-/Postcore Band aus San Francisco. Könnte man vielleicht als im Tempo gedrosselte Version der Hot Snakes sehen, angereichert um Elemente aus dem Noiserock der Neunziger Jahre. Unsane könnte man da als Beispiel nennen. Wirklich prägnant sind hier aber die deutlichen Grunge-Untertöne, die dieser Platte eine ungewöhnliche Eingängigkeit und eine wohlige Vertrautheit verleihen.
Das Duo aus dem kanadischen Halifax spielt psychedelischen Garagenrock mit hohem Spaßfaktor. Gelegentlich mit einer powerpoppig-verträumten Note. Eingängig, simpel und ab und zu mit einem kleinen Hauch von Wahnsinn. Die Platte gibt's im Shop des Labels in so ziemlich jedem erdenklichen Format zu erstehen.
Diese Woche wollen die hochkarätigen Veröffentlichungen einfach nicht abreißen. Heute dran: Der neueste Streich einer Band aus Chicago, erschienen auf dem Qualitätslabel Exploding in Sound, ist vorzüglicher Postcore, der stark an 90er Dischord-Bands wie etwa Lungfish, Shudder Think oder Bluetip erinnert, aber auch der zeitgleich stattgefundene Noiserock von Jesus Lizard oder Chavez hat wohl deutliche Spuren hinterlassen. Das ganze bewegt sich aber weniger auf der verkopft-vertrackten Seite, sondern beackert die explosiv rockenden Facetten jenes Genrepools und enthält auch einige waschechte punkige Indierock-Hymnen, so wie sie selten geworden sind. Das fügt sich auch ganz gut in eine Reihe mit aktuellen Labalmates wie etwa Grass is Green, Ovlov oder Krill. Toll.
Supereingängiger und angenehm stupider Garagenpostpunk von einem Trio aus San Diego, vorwärtsgetrieben von einer prähistorischen Drum Machine und, ähem… veredelt… durch oftmals eher unsubtilen Synth-Einsatz.