
Vor 'nem guten Jahr hatte ich 'nen Schlussstrich bei Facebook gezogen und auch die meisten Aktivitäten in anderen sozialen Netzwerken eingestellt. Ganz ehrlich, Facebook als Plattform vermisse ich auch nicht wirklich. Aber dennoch hat sich da ein Vakuum aufgetan, insbesondere vermisse ich den bequemen Feedback-Kanal für das Blog. Andererseits möchte ich meine Kommunikation doch auch gerne ein wenig konsolidiert wissen und nicht auf tausend Plattformen gleichzeitig meine Zeit verschwenden.
Ich hab mich jedenfalls entschieden, dem Sozialen Web eine zweite und insbesondere dem dezentralen IndieWeb eine erste Chance zu geben. Vier kleine Neuerungen gibt es jetzt auf 12XU:
Erstens sind die teilen-Buttons auf den Artikelseiten wieder aktiv, und zwar wie schon zuvor in der Datenschutzfreundlichen - weil das Tracking behindernden - Shariff-Implementierung. Macht reichlich Gebrauch davon, das tut meinem Ego gut.
Zweitens ist jetzt auch der Twitter-Feed wieder aktiv, allerdings diesmal ohne eigenen Inhalt, sondern der wird nur mit Verlinkungen zu den Blogartikeln gefüttert. Wer will, kann jetzt also auch dort auf dem laufenden bleiben. Facebook bleibt natürlich weiterhin boykottiert, mit allem (Messenger, Whatsapp, Instagram…) was dazu gehört.
Die dritte und wohl größte Änderung ist, dass nicht nur ich selbst neuerdings bei Mastodon zu finden bin, sondern dass auch das Blog jetzt ein Teilnehmer im Fediverse ist. Wenn du also bei Mastodon, Friendi.ca, Hubzilla oder einer sonstigen Plattform unterwegs bist, die das ActivityPub-Protokoll spricht, kannst du 12XU dort folgen und kommentieren. Das praktische an der Sache: Wenn du bei Mastodon und Co. einen 12XU-Beitrag öffentlich kommentierst, erscheint der Kommentar ebenfalls im Blog. Umgekehrt werden Antworten aus dem Blog auch wieder zurück ins Fediverse transportiert. Mit etwas zeitlichem Versatz sollte das gleiche übrigens auch bei Twitter passieren, aber da bin ich noch nicht so sicher, wie gut das klappt.
In Mastodon sucht ihr einfach nach @pinkflag, dann findet ihr das Blog. Wer persönlich und privat mit mir reden will, kann mich vorerst mal unter @groschi oder @Groschi@ruhr.social anhauen. Ich bin mir bewusst, dass ich in letzter Zeit nicht besonders zuverlässig darin war, auf Kommentare, Emails, etc. zu antworten. Sorry dafür. Oft hab ich nicht die mentalen Kapazitäten dafür übrig, aber ich versuche mich zu bessern. Vielleicht fluppt das ganze auf diesem Weg ja auch besser.
Gerne hätte ich auch noch Diaspora mit an Bord, aber derzeit gibt es scheinbar keine einfache Möglichkeit, die Plattform mit dem Blog und/oder dem ActivityPub-Protokoll in einer Art und Weise zu verzahnen, die über ein reines Crossposting (also ohne die Federierung von Kommentaren, etc.) hinaus geht. Aber mal abwarten, ob da noch etwas kommt.
Wieder nicht ganz so spektakulär - zumindest beim derzeitigen Stand - ist dann noch Nummer Vier: Webmentions sind jetzt verbaut - eine Art Trackback/Pingback auf Steroiden. Wer ebenfalls seine Webpräsenz dafür fit gemacht hat oder einen kompatiblen Dienst benutzt, kann jetzt unter anderem auf seiner eigenen Webseite Beiträge schreiben, die dank Webmentions als Kommentar zu einem meiner Beiträge fungieren und anstelle einer langweiligen Verlinkung auch als richtiger Blogkommentar hier auftauchen. Nachfolgende Kommentare und Reaktionen werden natürlich ebenfalls zwischen den Blogs ausgetauscht.
Beim aktuellen Stand ist die Nutzung durch Blogs und Dienste noch sehr gering. Ich sehe aber ein massives Potenzial, dass durch Webmentions die früher mal stärker vorhandene Interaktion und den Diskurs - sowohl zwischen verschiedenen Blogs als auch ihren Besuchern und potenziell noch weiteren Plattformen - wieder neu entfacht wird.
Im Scheißmanifest hab ich vor einigen Jahren geschrieben:
"(…) hoffe ich darauf, dass die aktuelle Web- und Social Media-Blase endlich mal platzt, Facebook irgendwann pleite geht und die ganzen Marketingspacken an Boden verlieren. Dass sich Leute wieder ihr Internet selbst bauen. Dass neue Communities entstehen die wirklich einen sinnvollen Austausch ermöglichen, auf Plattformen, die nicht auf die Werbeindustrie angewiesen und von ihr gelenkt sind.
Nur ein naiver Traum?"
Der Traum ist eigentlich zum greifen nah. Die Technologie ist schon längst vorhanden, halbwegs ausgereift und überwiegend auch ohne ein besonderes technisches Verständnis benutzbar. Was fehlt sind noch viele wagemutige Versuchskaninchen, die das offene, dezentrale, nichkommerzielle Web bevölkern und zu einem attraktiven Ort machen. Attraktiver als Facebook, hoffe ich.
Wie wär's also, wenn du dem Zeug eine Chance gibst? Je mehr Leute jetzt schon dazu kommen, desto schneller sind wir den anderen Scheiß los. Ein guter Start wäre schon mal, sich bei einer Mastodon-Instanz zu registrieren.
Zum Schluss noch eine Frage an euch: Vermisst jemand dringend eine bestimmte Möglichkeit - vor allem außerhalb der kommerziellen Plattformen - auf, mit und um 12XU zu interagieren? Besteht z.B. Interesse an Instant Messaging und Gruppenchat (z.B. via XMPP/Jabber)?. Oldschoolige Mailingliste, anyone? Sagt Bescheid und ich schau was sich machen lässt.
Möglich gemacht wurde die ActivityPub- und Webmentions-Integration vor allem durch die Plugins von Matthias Pfefferle. Das hier ist sein Blog im Web. Das findet ihr auch im Fediverse unter @pfefferle@notiz.blog. Sein Mastodon-Handle (na ja, eins davon) ist @pfefferle@mastodon.social.
Die Brücke zu Twitter besorgt der nichtkommerzielle Dienst Brid.gy, mit dessen Hilfe man unter anderem auch viele Blogs und Plattformen Webmentions-fähig machen kann, die dafür noch keine eigene Unterstützung haben. Probiert's ruhig mal aus.
Likes